Katholische  Kirchengemeinde    St. Hubertus Schmidt
 

Neuigkeiten:

Messdiener schmücken für Fronleichnam
Am Montag,den 05.06.2023, trafen sich unsere Messdiener in der Kirche, um diese für Fronleichnam zu schmücken. Zuerst wurden alle in Gruppen aufgeteilt, um Farn und Blumen zu sammeln.
Mit Eimer und Scheren machten sich die Messdiener und Begleiter auf den Weg in die Natur um Blätter und Blüten zu schneiden.
Anschließend trafen sie sich wieder in der Kirche, um einen Blumenteppich am Altarraum zu legen und die Kirche zu schmücken. Mit tollen Ideen machten sich alle ans Werk.
Der Nachmittag klang mit Pizzaessen aus.
Wir danken ganz herzlich allen Messdiener*innen und Helfer*innen die sich die Zeit genommen und unsere Kirche so wunderschön zu Fronleichnam geschmückt haben. Außerdem sagen wir einen ganz herzlichen Dank an den Imbiss Rursee Grill für die leckere Pizza.

Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Fronleichnam

Das Pfarrbüro macht Urlaub von Mo 05.06. bis einschl. Mo 12.06

Seniorennachmittag
Am Mittwoch, 07. Juni findet um 14.30 Uhr der Seniorennachmittag in der Kirche statt. Engelbert Donnay u.Rolf Stollenwerk werden uns dabei musikalisch unterhalten. Natürlich gibt es wieder leckeren Kaffeeu.Kuchen.
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag, herzliche Einladung hierzu!

Liebe Schwestern und Brüder in der GdG Heimbach-Nideggen!
Fronleichnam ist ein besonderes Fest, etwas opulent, sehr öffentlich, eine festliche Messe, die das Gründonnerstagsgeheimnis aufleben lässt, und eine friedliche Demonstration als Prozession mit dem, der unser Heiland, Ernährer und ‘Anführer’ ist - auf offener Straße. Fronleichnam ist ein Fest, das auch Ge-
meinden als wanderndes Volk Gottes zusammenführt. ‘in Ihm’ gehören wir alle zu einem Leib zusammen. Kirche zeigt sich öffentlich mit dem, der unsere Mitte ist, mit dem eucharistischen Herrn. Ganz tief verborgen ist er unser Weggefährte. Wir zeigen Fronleichnam, dass der Glaube schön ist – trotz aller Verdunklungen, die auch die Kirche verschuldet hat. Unser GdG-Rat hat beschlossen, das Fest jährlich im Wechsel in jeweils zwei
Gemeinden der GdG stattfinden zu lassen.
In diesem Jahr feiern wir diesen Festtag am Mittwoch, dem 07. Juni um 18.00 Uhr mit der Heiligen Messe in St. Hubertus Schmidt und anschließender Prozession und am Donnerstag, dem 08. Juni um 10.00 Uhr mit der Heiligen Messe in der Salvatorkirche in Heimbach und anschließender Prozession. Es wäre ein schönes Zeichen, wenn sich Messdienerinnen und Messdiener der benachbarten Gemeinden und auch die Schützen bereitfänden, an einem dieser Gottesdienste mitzuwirken und die gemeinsame Feier festlich mitzugestalten. Das fördert das Zusammenwachsen der GdG und erinnert an den, der die ‘Radnabe’ von allem ist ...

Kurt Josef Wecker, Pfr.

Fronleichnam 2023
In diesem Jahr geht die Fronleichnamsprozession zur Kapelle nach Froitscheidt.
Die Hl. Messe beginnt am Mittwoch, 07. Juni 2023 um 18.00 Uhr.
Unsere Prozession wird die Nideggener Straße runter ziehen und die 1.Station an der Senioren Residenz machen. Von dort geht es weiter zum Parkplatz Dr. Wilden zur 2. Station, wo wir im Besonderen für alle Kranken beten. Danach verweilen für einen 3. Halt am Spielplatz Froitscheidt, dort schließen wir die Kinder in unsere Gebete ein. Sodann ziehen wir weiter zur Kapelle Froitscheidt. Dort ist die 4. Station und die Prozession endet mit dem Schlusssegen.
Wir bitten die Anwohner, die Stationen und Kapellen zu schmücken, um dem Heiland der Menschen –in der Gestalt des Brotes– einen würdigen Empfang zu bereiten und bedanken und jetzt schon herzlich für Ihren Einsatz und ihre Arbeit. Um ein sicheres Geleit zu gewährleisten, begleitet uns die Freiwillige Feuerwehr mit ihren Wagen und sichert die Straßen ab. Wir bitten um Verständnis, wenn dies nicht ganz geräuschlos von Statten geht, aber die Sicherung der Wegstrecke ist von großer Wichtigkeit.
Wir ziehen in folgender Aufstellung:
1. Kreuz und Messdiener
2. Marienfahne
3. Kommunionkinder mit ihren Eltern
4. Sakramentsgruppe
5. Musikkapelle Frohsinn
6. alle anderen Pfarrangehörigen

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an der Prozession!

Der Ehrwin des Monats Mai
Dies ist ein Ehrenamtspreis der einmal pro Monat von den Lokalzeitgeschichten verliehen wird. Und im Monat Mai geht dieser Preis an Frau Silvia Niehsen u. das Team der Bücheroase St. Hubertus Schmidt! Wir freuen uns sehr, dass die jahrelange Arbeit von Frau Niehsen u. Ihrem Team so gewürdigt wird!
Herzlichen Glückwunsch!
Die Bücheroase ist immer samstags von 16-18 Uhr geöffnet (gegenüber der Kirche Ecke Nideggener Str./Heimbacherstr.). In den Sommerferien ist sie geschlossen am: Sa. 01.07., Sa. 15.07. u. Sa. 29.07.!
Das Team freut sich über jeden neuen Besucher ob kleine Erstleser oder begeisterte Leseratten, für jeden Geschmack hat die Bücheroase das entsprechende Buch vorrätig.
Den Beitrag finden Sie im Internet unter Lokalzeitgeschichten WDR/Ehrwin des Monats.

Gnadenbild Mariawald
Am Samstag, 17. Juni findet von 18—24 Uhr eine stille Anbetung in der Klosterkirche Mariawald anlässlich des Jahrestages der Übertragung des Gnadenbildes statt. Herzliche Einladung an alle GdG Pfarrangehörigen dieses Angebot wahrzunehmen u. eine Zeit lang inne zu halten!

Trauercafé Hospiz RUREIFEL
Sa. 10. Juni von 10-12 Uhr. Ein offenes Angebot für Trauernde. Wir bieten
Ihnen die Möglichkeit, im vertrauten Rahmen über Ihren Verlust zu sprechen.
Tel.: 0178-9813452.
Im Monat Juli findet kein Trauercafé statt!

Die Saison in Schwammenauel ist wieder gestartet
Die Touristengottesdienste feiern in diesem Jahr 60-jähriges Bestehen!
Bis zum 17. September findet an jedem Sonn- und Feiertag um 11 Uhr ein Open-Air-Gottesdienst statt.
Angefangen hat alles am 23. Mai 1963. Ein einfacher Tapeziertisch fungierte als Altar, die Lautsprecher waren über eine Autobatterie betrieben. Rund 35 Menschen kamen zum ersten Gottesdienst. Mittlerweile, ganze 60 Jahre später, besuchen im Schnitt 350 Menschen die Open-Air-Gottesdienste. Organisiert werden diese in Schwammenauel seit jeher von einem Team engagierter Ehrenamtlicher. Nun ist die Saison wieder gestartet. Für Touristen und Camper, die ihren Urlaub in der Nordeifel verbrachten, waren die Gottesdienste unter freiem Himmel gedacht. Mittlerweile nutzen auch zahlreiche Gläubige aus den umliegenden Gemeinden das Angebot rege. Hier ein Überblick über besondere Gottesdienstgestaltungen:
Sonntag, 6. August: Touristengottesdienst mit Pfarrer Kurt-Josef Wecker,
musikalisch gestaltet von den Zupfmusikfreunden Heimbach unter Leitung von
Ursula Heuer
• Sonntag, 27. August: Touristengottesdienst mit Weihbischof Karl Borsch,
musikalisch gestaltet vom Musikverein Manscheid unter Leitung von Guido
Haep. Nach dem Gottesdienst Begegnung bei Mariawalder Erbensuppe und
Getränke.
• Sonntag, 3. September: Touristengottesdienst mit Dompropst Rolf-Peter
Cremer, musikalisch begleitet von der Chorgemeinschaft St. Severin aus
Eilendorf unter Leitung von Marcel van Westen.

Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Stabsabteilung Kommunikation eMail:
kommunikation@bistum-aachen.de Marliese Kalthoff (verantw.): 0241/452-244 Internet:
www.bistum-aachen.de

Rückblick-Frühling in St. Mokka

In einer sehr gut besuchten Kirche richtete der Chor Laudate! am 12.05.2023 das Konzert ,,Frühling in St. Mokka" aus. Mit einer breit gefächerten Liedauswahl unterhielten sie die Zuhörer. In der Pause wurden Getränke angeboten. Mit lang anhaltendem Applaus endete das Konzert. Der Chor bedankte sich mit zwei Zugaben.

Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Laudate!

Fronleichnam
In diesem Jahr findet die Fronleichnamsprozession unserer GdG Nideggen in Schmidt statt. Um 18.00 Uhr ist Hl. Messe. Im Anschluss ziehen wir in einer Prozession von der Kirche zur Kapelle nach Froitscheidt. Unterwegs machen wir Halt an 1. Station: Seniorenresidenz, 2. Station: Dr. Wilden , 3. Station:
Spielplatz. Die Prozession endet mit dem Schlusssegen an der Kapelle. Es findet keine Prozession am Donnerstag zum Clemensstock in Berg u. dort auch keine Messfeier statt!
Wir laden alle Gemeindemitglieder unserer GdG Nideggen –insb. die Kom-
munionkinder in ihrer Festtagskleidung-ein, dieses Fest mit uns in Schmidt zu feiern!

 


Rückblick Seniorennachmittag am 08.05.2023

Der letzte Seniorennachmittag im Mai wurde vom Pfarreirat und dem Eifelverein Ortsgruppe Schmidt ausgerichtet. Der Nachmittag startete mit dem Chor des Eifelvereins, der alle mit schönen Frühlings-und Maienliedern unterhielt. Anschließend folgte ein interessanter Beitrag von Herrn Nießen vom Heimatbund. Er informierte mit alten und neuen Bildern über die Geschichte der Schmidter Kappelchen, Bildstöcke und Wegekreuze. Zum Schluss durften natürlich Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Der Nachmittag endete mit  nettem Beisammensein und unterhaltsamen Gesprächen.

Wir danken ganz herzlich dem Chor des Eifelvereins für den schönen Gesang sowie den Frauen für die musikalische Begleitung. Ebenso danken wir Herrn Rudolf Nießen für die interessanten Bilder und seinen Vortrag. Ein ganz großes Dankeschön geht auch an Norman Lutterbach und das Team vom Schützenhof, dass sie mit ihrem Beitrag das Dorfleben unterstützen und selbstverständlich an alle Kuchenbäcker*innen.

Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben- Seniorennachmittag

 Maialtar u. Maiandacht
Wir bedanken uns ganz herzlich für alle Blumenspenden!
Die Maiandachten in unserer Pfarre halten wir dienstags um 18.30 Uhr.
Und zwar am 02.05. (unter Mitwirkung des Kirchenchores), 09.05. , 16.05. , 23.05. und
30.05. (unter Mitwirkung des Eifelverein-Chores).
Wir laden alle Gemeindemitglieder ganz herzlich
ein diese Maiandachten mit uns zu feiern


Heiligenhäuschen Spielplatz Kommerscheidt
Das neue Dach auf dem Heiligenhäuschen in Kommerscheidt ist fertig!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Manuel Lennartz und der Zimmerei Dieter Küpper für die geleistete Arbeit. Auch ein ganz herzliches Dankeschön an die Firma Otto Junker CM Gmbh für das schöne Kreuz. Ebenso bedanken wir uns bei allen Spender*innen, die dazu beigetragen haben, dass dies möglich wurde. Im besonderen gilt unser Dank der Familie Falter, die sich rund um das Jahr um die Arbeit am Heiligenhäuschen
(Reinigung, Blumenschmuck, Weihnachtsdeko) kümmert!


Hilfsgüter für die Ukraine
Wir sammeln fortlaufend für die Krisengebiete in der Ukraine:
-Gute, gewaschene Baby– u. Kinderkleidung, Erstversorgungspäckchen
(Windeln, Fläschen, Feuchttücher, Creme, Milchpulver ect.)
-Gute, gewaschene Kleidung sowie noch tragbare Schuhe für Erwachsene,
Pflegemittel (Creme, Shampoo, Duschgel pp.)
-Brillen u. weiterhin Kerzenreste
Die Hilfsgüter bitte hinten in der Kirche in die Kisten abstellen. Wir unterstützen damit die durch Alice Klein organisierten Hilfstransporte in die Kriegsgebiete.
Vielen Dank für Ihre Spenden –auch für die, die bis jetzt erfolgt sind-!


Wallfahrt zur Trösterin der Betrübten im Muttergotteshäuschen Düren (Zülpicher Str.
227) 2023- Kleines Senfkorn Hoffnung...
Öffnungszeiten im Mai: täglich von 07. 00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Die Pilgergottesdienste/Sonntagsmessen ect. entnehmen Sie bitte dem Flyer, der im
Schriftenstand der Kirche ausliegt!

Offene, spirituell begleitete Wanderung auf dem Schöpfungspfad
Termine 2023: 3. So im Monat: 21.05., 18.06., 16.07., 2008., 17.09. u. 15.10.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (kostenfrei). Treffpunkt: 14.00 Uhr Wanderpark-
platz Finkenauel, 52152 Simmerath-Erkensruhr, Hirschrott Dauer: ca, 4 Stunden (mit
Pausen). Proviant bitte mitbringen! Auch hierzu liegen Flyer im Schriftenstand aus!

Für treue Seelen –Tag der Ehejubiläen
Samstag, 26.08.2023, 11.15 Uhr bis 17.00 Uhr –Anmeldung erforderlich!
Flyer mit Anmeldeformular liegt im Schriftenstand aus
Infos: Bischöfl. Generalvikariat, Klosterplatz 7, 52062 Aachen, Tel. 0241-452-541
Mail: abt.13@bistum-aachen.de.

Dankeschön
Die Messdiener*innen von St. Hubertus Schmidt bedanken sich ganz herzlich
für die großzügigen Spenden beim diesjährigen Klappergang, es kam der tolle
Betrag von 3.324,49 € zusammen!
Jede/r Messdiener*in hat einen Geldbetrag ausgezahlt bekommen u. ein Teil
des Geldes wird für geplante Feiern/Ausflüge genutzt.
Es ist schön, dass der Dienst in der Kirche so gewürdigt wird!




Die MISEREOR-Kollekte in der Fastenzeit erbrachte den Betrag von
300 €. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!

Rückblick Seniorennnachmittag am 05.04.2023
Der Nachmittag wurde mit lustigen Vorträgen von Herrn Donnay begonnen. Natürlich durften unsere leckeren Kuchen mit Kaffe und netten Gesprächen nicht fehlen. Den Abschluss eines schönen Nachmittags bildete dann noch ein lustiger Sketch und ein gemütliches Beisammensein.

 Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben-  Seniorennachmittag


Klappern am Gründonnerstag den 06.04.2023
Am Gründonnerstag waren unsere Messdiener wieder mit ihren Klappern unterwegs, um Segenswünsche in jedes Haus zu bringen. Den Abschluss der Aktion bildete der gemeinsame Dienst aller Messdiener in der Abendmahlfeier zu Gründonnerstag.

Weitere Bilder vom Klappern und der Hl. Messe am Gründonnerstag sind zu finden in unserer Fotogalerie unter:Gründonnerstag - Klappern der Messdiener

Palmweihe am 01.04.2023
Die Palmweihe fand witterungsbedingt dieses Jahr in der Kirche statt. Die Kommunionkinder waren mit ihren bunt geschmückten Palmzweigen dabei.

Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Palmweihe


Ostern 2023:
Was habe ich im Grab verloren
und was habe ich im Grab zu suchen?

Ostergedanken nach dem Besuch der Jerusalemer Grabeskirche
von Kurt Josef Wecker
Dieser Osterbrief ist zu finden unter:  Geistliche Impulse
Ihnen und Euch ein frohes und ermutigendes Osterfest!
Kurt Josef Wecker, Pfarrer

Unsere Hoffnung ist,
das Kindern behutsam Wege gezeigt werden:
Wege der Menschen, Wege zu Gott.
Unsere Hoffnung ist, dass Menschen
ihre Konflikte nicht mit Gewalt lösen.
Unsere Hoffnung ist, dass Feinde ihre Waffen niederlegen
und versuchen, miteinander zu sprechen.
Unsere Hoffnung ist, dass Frieden geschenkt wird,
weil sich versöhnt: der Mensch mit sich selbst, der Mann mit der Frau,
der Feind mit dem Feind, der Mensch mit Gott.
Unsere Hoffnung ist, dass der Mensch wieder lernt,
für diese Erde ein guter Gärtner zu sein, ein Hüter des Lebens,
einer der baut und gestaltet, verbunden mit allem, was lebt.
Unsere Hoffnung ist eine Kirche, die nicht mehr zerspalten
und zerteilt ist. Unsere Hoffnung ist die Einheit der Kirchen.
Unsere Hoffnung ist eine Liebe, die das Leben verändert.
P. Benedikt Leitmayr osfs
Liebe Gemeindemitglieder*innen,
wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes, hoffnungsvolles
Osterfest!
Der Kirchenvorstand u. der Pfarreirat


Hilfsgüter für die Ukraine
Es werden weiter laufend gebraucht:
Gute u. gewaschene / gebrauchte Babykleidung Gr. 44-58 (Frühchen)- Kleine Erstversorgungspäckchen, die Windeln, Fläschen, Feuchttücher u. Popocreme enthalten –Kinderwagenschlafsäcke—Baby PreNahrung –Lammfelle als Temperaturausgleichende Liegepolster.
Dies alles wird tief bis in den Osten u. auch Süden der Ukraine gebracht, wo es bitter benötigt wird. Auf dem Weg zurück werden kleine u. kleinste Patienten evakuiert. Diese hätten in der jetzigen Situation sonst keine Chance zu gesunden, geschweige denn zu überleben. Wenn jemand „Pucksäcke“ nähen möchte, kann dies gerne tun u. ebenfalls spenden.
Die Hilfsgüter bitte hinten in der Kirche abstellen. Wir bringen diese zu Alice Klein, die immer wieder Hilfstransporte in die Kriegsgebiete organisiert.
Vielen Dank für Ihr Mittun u. auch für die Spenden, die bis jetzt erfolgt sind!

Kerzen u. Kerzeste für die Ukraine
Sie können weiterhin alte Kerzen/Kerzenreste hinten in der Kirche abgeben. Diese werden weitergegeben u. dann dort vor Ort zu Licht– u. Wärmequellen verarbeitet. Vielen Dank für Ihr Mittun!


Vorankündigung KevelaerWallfahrt der GdG Heimbach/Nideggen
Termin: Do. 14.09.2023 –10 Uhr Hochamt—15 Uhr Andacht in der Basilika— Kreuzweg mit Pfr. Wecker. Nähere Infos folgen im Juli


Familienwallfahrt des Bistums Aachen am 11.Juni 2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen unserer Gemeinden in Nideggen und Heimbach!
Am  3. März 2023 haben wir gemeinsam in der katholischen Pfarrkirche Sankt Martin in Hergarten den Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Im Anschluss gab es traditionell Kaffee und gespendeter Kuchen: herzlich Dankeschön für die tolle Bäcker: innen in unseren Gemeinden. Die Kollekte hat ein Betrag von 357,90 € ergeben. Ein sehr schöner Betrag. Auch dafür: Danke!  In diesem Jahr durften die Gottesdienstbesucher: innen ihre Gedanken zum Thema „Glaube bewegt“ selber formulieren und beim Kollektengang nach vorne bringen. Dabei ging es um Fragen wie: Woraus schöpfst du Hoffnung? Was gibt dir Kraft? Wo verspürst du Herrlichkeit? Wo hast du Weisheit erfahren? Wo zeigt sich dir Offenbarung? Wo verspürst du Liebe? Wo erlebst du Gottes Macht? Woran glaubst du? Jeweils eine Antwort möchte ich anonymisiert mit ihnen und euch teilen.
Hoffnung –  Keine Gewaltherrschaft hält ewig. – „Er stürzt die Mächtigen vom Thron“
Kraft –  Kraft finde ich im Gebet und in der Natur.
Herrlichkeit –  Wenn morgens die Sonne aufgeht und uns wärmt.
Weisheit –  In vielen Gesprächen mit älteren Menschen.
Offenbarung –  Er offenbart sich mir immer wieder, wenn ich denke an meine Familie, an meine Freunde und Bekannten. Hier spüre ich, dass Gott da ist für mich.
Liebe –   Wenn im Erdbebengebiet Menschen aus fernen Ländern eintreffen, um bei der Rettung Verschütteter zu helfen.
Macht –  Immer dann, wenn Dinge anders ablaufen, als man es sich vorstellt.
Glaube –   An das Gute im Menschen.
Für das Vorbereitungsteam grüße ich Sie und euch herzlich und sage: Bis nächstes Jahr,
Janny Broekhuizen,Gemeindereferentin


Geldspende für die Erdbebenopfer
Gleich zweimal sammelten wir beim Senioren-Nachmittag Geld für die Erdbebenopfer der Türkei u. in Syrien ein. Wir erhielten die schöne Summe von 650 €! Von dem Geld sind Lebensmittel, Windel u. Hygieneartikel gekauft worden für einen Transport ,organisiert von Alice Klein , dorthin. Allen Spender*innen sagen wir ein herzliches Dankeschön! Ebenfalls bedanken wir uns bei Alice Klein (Verein: Hoffnung schenken e.V.) für ihr Engagement u. das Organisieren der Hilfsmittel in das Krisengebiet.
Das Team vom Seniorennachmittag

Hier noch ein Anliegen:
Kerzen u. Kerzenreste für die Ukraine
Zur Nutzung als Licht– u. Wärmequellen in der Ukraine sammeln wir alte Kerzen/ Kerzenreste u. geben diese zur Verarbeitung vor Ort weiter. Hinten in der Kirche ist ein Karton aufgestellt, wo die Kerzenreste abgegeben werden können. Wir bedanken uns schon jetzt für‘s Mittun!


Heiligtumsfahrt Aachen vom 09.-19.06. u. in Kornelimünster vom 10.-18.06. u. vom 10.-17.09.2023
Olympische Spiele sind die kommenden Wallfahrtstage vom 9. bis 19. Juni nicht, aber sie sind ebenfalls nicht alltäglich. Seit 1349 findet die Heiligtumsfahrt im Sieben-Jahres-Rhythmus statt, wegen der Pandemie sind seit 2014 neun Jahre vergangen. Die Vorfreude steigt auf dieses besondere Ereignis: Nicht nur in Aachen und zeitgleich in Kornelimünster, sondern vorher auch in Mönchengladbach können die Menschen die Faszination der Heiligtümer, sich selbst und ihren eigenen Glauben neu entdecken. Die Aachener Innenstadt wird in Grün, der Farbe der Heiligtumsfahrt, erstrahlen, nicht nur den Dom, sondern auch Katschhof, Münsterplatz oder Hof werden eine ganz besondere Atmosphäre prägen. Freuen Sie sich auf Gottesdienste, kulturelle Highlights, spannende Begegnungen und Angebote für Jung und Alt. Zur Heiligtumsfahrt erwarten wir wieder mehr als 100.000 Pilgerinnen und Pilger, Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt. Um sie zu empfangen, brauchen wir noch Unterstützung: Vielleicht möchten Sie als ehrenamtliche Helferin oder Helfer ganz nah dabei sein unter: https://heiligtumsfahrt-aachen.de/hilf-mit/ können Sie sich gerne anmelden. Weitere Infos können Sie auch der Homepage entnehmen: https://heiligtumsfahrt-aachen.de/ Wir spüren alle, dass die gesellschaftliche u. kirchliche Situation zur Zeit sehr angestrengt ist. Umso mehr erhoffen wir, dass wir uns durch die Heiligtumsfahrten unseres gemeinsamen Auftrags als Christen*innen wieder bewusster werden können. Ich freue mich, wenn die Vorbereitung u. die Wallfahrtstage viele im Bistum Aachen verbinden, so dass wir gute Gastgeber*innen für alle Menschen sind.

Rolf-Peter Cremer, Domprobst


Auf Jesu Spuren - Da sein, wo ‚es‘ geschah - Pilgerreise im Oktober ins Heilige Land
Im Herbst bietet Pfarrer Kurt Josef Wecker aus Heimbach/ Nideggen, beauftragt für die Pilger- und Wallfahrtsseelsorge im Bistum Aachen, wieder eine Pilger- und Studienreise ins Hl. Land an. Vom 03.10. bis zum  14.Oktober 2023 geht es in Zusammenarbeit mit dem „Kreis der Freunde Roms e.V.“ wieder in den Lebensraum Jesu.
Weitere Infos hierzu sind zu finden unter:   Pilgerreisen/Wallfahrten

Rückblick Seniorennachmittag
Am 01.03.2023 fand unser beliebter Seniorennachmittag im Haus Seeblick statt. Es wurden wieder ein paar Stunden in gemütlicher Runde verbracht. Dieses Mal trug Elfriede Breuer einige gelungene Anekdoten vor. Als Höhepunkt besuchten uns die Kommunionkinder und trugen zwei berührende Lieder vor. Wir danken dem Haus Seeblick für die herzliche Aufnahme, wo wir den Nachmittag verbringen durften und den Kommunionkindern für die schönen Liedervorträge.

Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben-  Seniorennachmittag

Reflexionen am Weihetag: Seit 35 Jahren Priester sein
Liebe Mitchristinnen und Mitchristen in der GdG Heimbach/ Nideggen,
wie man etwas altmodisch sagt: ich gehöre nun 35 Jahre „zum geistlichen Stande“. Normalerweise predige ich selten übers Priestertum oder thematisiere auch ‚die Kirche‘ kaum. In diesen Tagen um meinen Weihetag herum denke ich zurück an diese Stunde, als ich mit einigen Mitbrüdern am 20. Februar 1988 mit klopfendem Herzen auf dem Teppich, vor dem Altar in der Bischofskirche lag und den heiligen Vorgang der Priesterweihe über mich ergehen und in mich einsickern ließ. Was habe ich damals von der Handauflegung durch Bischof Klaus Hemmerle erwartet? Wurde ich da irgendwie neu gemacht? Vielleicht hatte ich in diesem Augenblick nichts Großes im Kopf, erwartete keine Einflößung von Geisteskraft und übernatürlichen Begabungen, von ungeahnten Einfällen und übernatürlichen Möglichkeiten.   Weiter lesen unter: Geistliche Impulse
Mit guten Segenswünschen für die vorösterliche Zeit der Vorfreude auf das Fest der Auferstehung Jesu
Ihr
Kurt Josef Wecker

Wir gratulieren Pfarrer Kurt Josef Wecker herzlich zum 35 jährigen Priesterjubiläum und wünschen ihm alles Gute und viel Ausdauer für die Zeit, die vor ihm liegt.

Die Kommunionkinder haben mit ihren Eltern unsere Kirche passend zum diejährigen Thema "Wir sind Gottes Melodie" geschmückt. Dafür einen ganz herzlichen Dank.


Rückblick Seniorennachmittag
Am 08.02.2023 fand unser karnevalistischer Seniorennachmittag statt. Zur Einstimmung gab es ein Schnäppschen. Unsere zwei Musiker spielten Karnevalslieder, wobei alle kräftig mitsangen. Danach wurde ein lustiger Sketch vorgetragen, in dem zwei Nachbarinnen sich vor Gericht um ihre Hühner stritten. Die Lachmuskeln wurden dabei kräftig in Anspruch genommen.Nach so viel Anstrengung wurde eine Pause eingelegt und sich mit Kaffee und Kuchen gestärkt. Im Anschluss folgte der Höhepunkt des Nachmittags.Die KG Schmedter Grieläächer stattete uns mit großer Abordnung unter Prinz Frank I.einen Besuch ab. Die Minis und die kleine Garde führten Tänze auf, die mit viel Applaus und Zugabe belohnt wurden. Anschließend wurden Elferrat, Vorstand und natürlich die Tollitäten mit Prinz Frank I.vorgestellt. Der Prinz trug zum Abschluss noch mit einem Lied zu einem gelungenen Nachmittag bei.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Musikern, den Darstellern die den Sketch vortrugen, Der KG Schmedter Grieläächer, die mit so einer großen Abordnung erschienen waren, dem Hotel Roeb, wo wir den Nachmittag verbringen durften und ganz besonders all unseren Besuchern, die in so großer Anzahl erschienen sind. Es ist uns eine Freude zu sehen, dass der Nachmittag so gut angenommen wurde. Tausend Dank an alle!
Das Seniorenteam

Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Seniorennachmittag

Werner Conen geht in den Ruhestand
Ende Februar 2023 endet die Wirkungszeit von Herrn Werner Conen in unserer GdG. Er gehört gewissermaßen zum pastoralen ‚Urgestein‘ unseres Pfarrverbandes. Seit 1995 (!) ist er hier tätig und wurde damit Augenzeuge vieler Entwicklungen, Veränderungen und Umbrüche im Leben unserer Gemeinden.
Vielen von Ihnen und Euch ist er begegnet: in der Firmkatechese, in der Gremienarbeit, im Begräbnisdienst und in der Trauerpastoral, in der Hospizarbeit, in der geistlichen Beratung und in so manchen Alltagsbegegnungen …. Wir haben ihn erlebt als einen engagierten, verlässlichen und kompetenten Seelsorger und als ein loyales Mitglied im Pastoralteam. Sein guter Rat wird uns fehlen.
Doch: „Niemals geht man so ganz…“. Wir sind Herrn Werner Conen dankbar, dass er nicht gänzlich hier die Zelte abbricht, sondern sich auch in seinem Ruhestand und trotz seiner anderen Lebensphase weiterhin in der Seelsorge in einigen Pflegewohnheimen und Altenheimen in Nideggen und Berg, in der Koordinierung der hospizlichen ambulanten Einsätze, in der Trauerpastoral, der Begleitung des Trauercafés in Nideggen engagiert. Darüber hinaus möge ihm nun viel Zeit und Lebensenergie bleiben, im Ruhestand sich – wandernd - neue Ziele zu setzen und das, was ihm lieb ist, zu vertiefen.
Wir sagen ‚Danke‘ für den Dienst dieses langjährigen Seelsorgers in unseren Pfarrgemeinden und für seine authentische und den Menschen zugewandte Art, in der er den Dienst eines „Pastoralreferenten“ ausgeübt hat. (Er wird, zumindest unmittelbar, keinen Nachfolger/ keine Nachfolgerin finden.)
Für das Pastoralteam und die Gremien unserer GdG
Kurt Josef Wecker, Pfr.
Pfarradministrator

Die Adveniat-Kollekte erbrachte den schönen Betrag von 900 €.
Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!

Sternsinger-Aktion 2022
In den Weihnachtsferien waren in unserer Pfarre wieder 48 Kinder , manche bei mehrfachem Einsatz, als Sternsinger sowie 22 Begleitpersonen unterwegs,
die den Segensspruch 20*C+M+B+23 an die Häuser brachten. Das Ergebnis von
5.860 € kann sich sehen lassen! Das Geld geht an das Kindermissionswerk
„Die Sternsinger“, die Kinder– u. Jugendprojekte in Indonesien u. auf der gan-
zen Welt unterstützen. Wir bedanken uns bei allen Spendern, 10 Einkehrhäu-
sern u. Helfern, die diese Aktion zu einem Erfolg haben werden lassen!
Die Kinder konnten sich für ihre Bemühungen über eine schöne Süßigkeiten-
Tüte freuen.
Für das gesamte Sternsinger-Team Elfriede Breuer

Sternsingeraktion 2022/2023
Am 10.01.2022 fand der Dankgottesdienst der Sternsinger im Rahmen einer Schulmesse statt.
In diesem Gottesdienst wurde auch wieder das Spendenergebnis bekannt gegeben.
Die gesammelte Summe der Sternsinger beträgt:
5860€
Allen Spendern ein ganz herzliches Dankeschön.


Chronik der Pfarre St. Hubertus Schmidt 2022
Es wurden aus unserer Pfarre
25 Kinder in die Gemeinschaft Jesu aufgenommen (14 Kinder hier getauft,
11 auswärts)
5 Trauungen fanden statt
17 Kinder sind zur Erstkommunion geführt worden
19 Jugendliche sind gefirmt worden
19 Gemeindemitglieder sind verstorben
63 Gemeindemitglieder sind aus der Kirche ausgetreten.

Katholische Kirche im WDR
Im Schriftenstand der Kirche liegt der Flyer bzgl. Verkündungs-
sendungen in Hörfunk u. Fernsehen des WDR für das 1. Halbjahr
2023 aus.
Ebenso finden Sie dort den Flyer der „Brautleutetage in der
Region Düren 2023“

Unsere Sternsingeraktion hat begonnen
Am 28. und 29.12. waren die Sternsinger in unserer Pfarre unterwegs. Es ist immer wieder schön, dass sich Kinder, Begleiter und Einkehrhäuser für die Sternsingeraktion Zeit nehmen und bereit sind für Kinder in Not Geld zu sammeln. Dafür allen ein ganz großes Dankeschön. Ein besonderer Dank gilt auch der Organisatorin Elfriede Breuer, die stets bemüht ist alle Gruppen zu belegen und die Kostüme in Ordnung zu halten.

Alle Gruppenfotos sind zu finden unter Gemeindeleben:  Sternsinger

Rückblick Krippenfeier für Familien am 24.12.2022
Auch in diesem Jahr konnten sich die Kirchenbesucher an einem Krippenspiel erfreuen, welches die Kommunionkinder eingeübt hatten. Dafür ein herzliches Dankeschön.


Heruntergekommen in die heruntergekommene Welt:
Die Geburt Jesu in Ruinen
Weihnachtsbetrachtung von Kurt Josef Wecker zur
‚Anbetung in Ruinen‘ aus
Heimbach
Die Ruine als Mahnmal

Der Text ist zu finden in unserer Rubrik:  Geistliche Impulse

Ihnen und Euch wünsche ich im Namen des Pastoralteams ein gesegnetes
Weihnachtsfest.
Kurt Josef Wecker, Pfarrer

Aufstellen des Weihnachtsbaumes
Am 4. Adventswochenende wurde der große Weihnachtsbaum aufgestellt.

Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben -  Krippenbauer
Allen Krippenbauer*innen ein ganz herzliches Dankeschön für die zeitintensive Arbeit und das immer wieder schöne Krippenbild.

Rückblick Rorate Messe
Am 14.12.2022 fand unsere gut besuchte Rorate Messe statt. Es hat uns sehr gefreut, dass sich noch einige Gemeindemitglieder zum anschließenden Frühstück angemeldet hatten.

Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter:   Rorate Messe

Friedenslicht 2022 „Frieden beginnt mit Dir“
Frieden –im Großen wie im Kleinen– kann nur gelingen, wenn alle Menschen sich daran beteiligen. Seit 1993 bringen Pfadfinder das Friedenslicht nach Deutschland, es ist Zeichen für Freundschaft, Gemeinschaft u. Verständigung. Das Friedenslicht steht in unserer Kirche vorne an der Krippe. Friedenslichter können für 2 € erworben u. an dem Licht aus Bethlehem angezündet u. so in unsere Häuser weitergetragen werden.


Bücheroase
Die Pfarrbücherei „Bücheroase“ bedankt sich sehr herzlich für die erhaltene
Kollekte u. Spenden in diesem Jahr.
Kleine u. große Besucher*innen sind immer samstags von 16-18 Uhr gern ge-
sehen. Wir haben ein reichhaltiges Sortiment von Kinder— u. Jugendbüchern,
Krimis, Fantasy, div. Romanen sowie Hörbüchern usw. vorrätig.
Schauen Sie gerne einmal bei uns vorbei! Sie finden uns Ecke HeimbacherStr./
Nideggener Str. Das Team der Bücheroase

Rückblick Seniorennachmittag am 07.12.2022
Im Dezember fand wieder unser beliebter Seniorennachmittag statt. Es wurden sehr schöne Stunden miteinander verbracht. Dieses mal waren drei Musiker dabei, die uns mit Weihnachtslieder zum Mitsingen unterhielten. Natürlich trug auch Herr Donnay wieder mit unterhaltsamen Geschichten zum Nachmittag bei. Dafür allen Mitwirkenden ein ganz herzliches Dankeschön.
Gestartet wurde mit einem Apfelglühwein, der uns  mit seinem Duft weihnachtlich einstimmte. Anschließend folgten noch Kaffee und Kuchen. Zum Abschluß erhielt  jeder ein kleines Weihnachtsgeschenk. So klang ein gemütlicher Nachmittag aus.
Wir wünschen all unseren Senioren*innen noch eine schöne Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest, in der Hoffnung und Vorfreude alle wieder gesund am 8. Februar 2023 im Hotel Roeb beim nächsten Seniorennachmittag begrüßen zu können.
Das Team vom Seniorennachmittag

Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben -  Seniorennachmittag

Die Arbeit der Krippenbauer hat wieder begonnen.

Weitere Infos hierzu unter Gemeindeleben-  Krippenbauer


Volkstrauertag
Am Sonntag, den 13.011.2022 fand die Kranzniederlegung auf dem Kirchenvorplatz am Splitterkreuz statt.
Wir danken allen Anwesenden, Vereinen und vor allem dem Tambourcorps Schmidt für die würdevolle musikalische Begleitung.


Firmung 2022
Am Samstag, den 12.November 2022 empfingen 33 Jugendliche in unserer Pfarrkirche von Weihbischof Karl Borsch das Sakrament der Firmung.
Wir gratulieren allen Firmlingen ganz herzlich und wünschen ihnen Gottes Segen sowie stets den Beistand des Heiligen Geistes.


Rückblick St. Martin am 11.11.2022
Das St. Martinfest begann mit einem kurzen Zusammentreffen in der Kirche. Es wurden ein paar Lieder gesungen und Fürbitten vorgetragen. Danach trug St. Martin seine Legende vor und alle Kinder durften ihre Laternen hoch halten. Anschließend ging der Martinszug zur Feuerwehr.

Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter:

Spenden für die Ukraine und Engel an meiner Seite
Am Ende unserer Engelwochen möchten wir, die Pfarre St. Hubertus Schmidt, als Veranstalter in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Caroline Lauscher uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken. Sowohl die Ausstellung „Engel an meiner Seite“ als auch das vielfältige Rahmenprogramm wurde zahlreich besucht.
Während der engelbegleitenden Zeit haben wir Spenden gesammelt für den Verein „Hoffnung schenken e.V. “ deren Kopf und Herz Alice Klein aus Imgenbroich ist. Nun konnten wir ihr erfreulicherweise eine Spendensumme von1550 € überreichen.
Ebenfalls konnten wir auch nochmals unsere Spendensumme für ihre UkraineHilfe aufstocken und überreichen. Bereits seit Kriegsbeginn haben wir während Friedensgebeten Spenden gesammelt und um Hilfe geworben. Seit Februar haben wir Alice Klein für Hilfstransporte in die Krisengebiete Nahrung, Kleidung, Medikamente etc. und Spendengelder für Transporte und dringend benötigte Hilfsgüter vorbei gebracht. Insgesamt durften wir ihr Sachspenden von
über 3500 € überreichen.
Alice Klein ist berührt von dieser Hilfsbereitschaft und bedankt sich bei allenSpendern herzlichst.
Und sie ruht sich nicht aus, sondern ist weiterhin im Einsatz und organisiert Hilfstransporte etc. für die Kriegs- und Krisengebiete in die Ukraine. Ebenfalls unterstützt sie Flutopfer in unseren Regionen und im Ahrtal. Überall wo Hilfebenötigt wird, ist sie als Engel zur Seite.
Auch von unserer Seite ein herzliches Dankeschön allen Spendern!
Der Pfarrreirat


Feierliche Einführung von 4 neuen Messdiener/innen
Nach einigen Wochen intensiver Proben mit Julia, Mira und Marina durften wir während einer feierlichen Einführunsgmesse am Samstag, den 22.Oktober unsere 4 neuen Messdiener/innen
Fabian Harmann, Lilly Hoven, Sophia Krausen und Anna Marx herzlich willkommen heißen.
Wir freuen uns sehr über unseren Nachwuchs und sind nun wieder eine Gruppe von 18 Messdiener/innen im Alter von 9-16 Jahren. Bei uns steht zwar das Dienen und kirchliche Aktivitäten im Vordergrund, aber
wir unternehmen auch andere Dinge gemeinsam. So starteten wir bereits am Tag nach der Einführung zu einem gemeinsamen Tag ins Phantasialand und hatten jede Menge Spaß und einen wunderschönen Tag zusammen.
In den Sommerferien waren 4 Messdiener/innen in Begleitung von Anja Nießen eine Woche in Rom und verbrachten dort mit einer Gruppe aus unserer GdG und Pfarrer Wecker eine unvergessliche Zeit.
Wer sich für unsere Messdiener und auch für die Jugendarbeit in der Pfarre näher interessiert, kann sich gerne informieren im Internet unter: www.jugend-freizeit-schmidt.de
Und neue interessierte Messdiener, egal welchen Alters, sind immer herzlich willkommen.
Julia Krauthausen, Mira Krings, Marina Fücker, Anja Nießen u. Michaela Fücker


Rückblick Seniorennachmittag am 02.11.2022
Auf einem gut besuchten Seniorennachmittag wurden wieder ein paar schöne Stunden verbracht. Dieses Mal besuchten uns die Kinder des katholischen Kindergartens und trugen einige Martinslieder vor. Danach wurde sich in unterhaltsamen Gesprächen bei Kaffee und passend zu St. Martin einem Weckmann ausgetauscht. Herr Donnay unterhielt alle in seiner gekonnten Manier mit netten Geschichten und Anekdoten,wobei auch das ein oder andere Mal herzlich gelacht wurde. So klang mal wieder ein schöner Nachmittag aus.
Wir danken den Kindern und Erzieherinnen des kath. Kindergartens und Herrn Donnay für die netten Darbietungen. Aber auch allen Besucher*innen für ihr zahlreiches Erscheinen. Schön, dass auch einige Männer den Weg zu uns gefunden haben. Wir freuen uns auch immer wieder über neue Besucher*innen. Ebenso Dankeschön an das Team vom Seniorennachmittag für die Durchführung des Nachmittags.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben-  Seniorennachmittag


Messdienereinführung am 22.10.2022
Am Samstag, den 22.10.2022 wurden unsere vier neue Messdiener*innen in der hl. Messe vorgestellt.
Wir begrüßen die neuen Messdiener*innen ganz herzlich und wünschen ihnen viel Freude bei ihrem Dienst am Altar. Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen Messdiener*innen und Betreuerinnen für ihren großartigen Einsatz.

Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben-


Begrüßung von Kaplan Roman Horodetskyy
Am Samstag, den 15.10.2022 ist Kaplan Horodetskyy offiziell in unserer Pfarrkirche während der Hl. Messe begrüßt worden. Pfarrer Wecker überreichte ihm im Namen unseres Bischofs Helmut Dieser, die Urkunde vom Bistum Aachen.  Elfriede Breuer hieß ihn im Namen des Kirchenvorstandes und des Pfarreirates herzlich Willkommen. Wir wünschen ihm alles Gute und viele nette Begegnungen in unserer GdG Heimbach-Nideggen.
Im Anschluss an die hl. Messe bestand die Möglichkeit bei einem kleinen Imbiss zum persönlichen Kennenlernen.


Rückblick Seniorennachmittag am 05.10.2022
Der Seniorennachmittag stand im Zeichen des Erntedanks. In einem kleinen Wortgottesdienst wurde zu Beginn für die Ernte gedankt. Danach ging es zum geselligen Teil über, wo wieder ein schöner und unterhaltsamer Nachmittag verbracht wurde.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Seniorennachmittag


Abschluss der Engelwochen
Am Sonntag,den 02.10.2022 fand der Abschlussgottesdienst der Engelwochen mit anschl.gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen statt. Der Gottesdienst wurde mitgestaltet von unserem Kirchenchor St. Hubertus Schmidt. Ein herzliches Dankeschön dafür.

Weiter Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter:
Es waren beeindruckende Wochen mit schönen berührenden Texten und Liedern, aber auch schönen und wohltuenden Begegnungen. Allen die mit ihrem Einsatz dazu beigetragen haben, nochmal ein herzliches Dankeschön.

Aber auch ein herzliches Dankeschön, den beiden Kindergärten, dem ABK, den Krippenbauern und Pfarreirat und allen Ehrenamtlichen, die beim Aufbau und anderen Tätigkeiten geholfen haben.Ohne Sie wäre eine solche Ausstellung nicht möglich gewesen.

Dankeschön auch an Pfr. Kurt Josef Wecker und Christian Blumenthal für die Gestaltung der Gottesdienste und Einführung in die Engelwoche.
Ein ganz großer Dank geht an unsere Künstlerin und Beraterin in allen Lagen, Caroline Lauscher, die uns stets mit Rat und Tat zur Seite stand.
Zuletzt geht unser riesen Dankeschön an unsere Gemeindemitglieder, auswärtigen Besucher und allen Interessierten, die uns mit Ihren Besuchen eine große Freude bereitet haben und mit soviel Interesse daran teilgenommen haben.


Vorschau Hl. Messen in unserer Pfarre zu Allerheiligen:
Sa. 29.10. 18.00 Uhr Friedhof –Segnung der Gräber u. anschl. Hl. Messe
Mi. 02.11. 19.00 Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen von Allerseelen2021 - Allerseelen 2022


Änderung des Dienstes der Gemeindereferentin Janny Broekhuizen
Ab sofort wird unsere Gemeindereferentin Janny Broekhuizen nicht mehr als Wallfahrtsseelsorgerin in Heimbach tätig sein.Sie gibt diese Arbeit nach 6 Jahren nach Absprache mit Herrn Pfr. Wecker
u. der Personalabt. des Bistums Aachen auf. Sie bedankt sich hiermit bei allen, die Sie in dieser Zeit begleitet haben:die Pilger*innen zur schmerzhaften Mutter nach Heimbach, insb. die verantwortlichen Bruder*meisterinnen sowie die ehrenamtl. Helfer.
Nunmehr wird Sie sich verstärkt in der GdG Heimbach-Nideggen dem Schwerpunkt Jugendpastoral und Schule
widmen sowie das neue Konzept in der Firmvorbereitung verwirklichen.


Erntedank 2022
Zum Erntedankfest hat der Kirchenchor unsere Kirche wieder festlich mit Blumen und den Früchten des Feldes geschmückt.
Dafür sei ihnen ein großes Lob und Dankeschön gesagt.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Kirchenchor


Rückblick Musikalische Momente
Mit eindrucksvollen Gesängen gestaltete der Chor Laudate! am Donnerstag, den 22.09.2022, den Abend in unseren Engelwochen mit Musikalischen Momenten. Abwechselnd wurden Lieder vom Chor und Texte von Lektoren vorgetragen. Die Anwesenden genossen sichtlich die kleine Pause vom Alltag.
Wir danken ganz herzlich dem Chor Laudate! für diese schöne musikalische Darbietung und den Lektoren für die ansprechenden, vorgetragenen Texte.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Laudate!


Rückblick Friedensgebet
Im Rahmen unserer Engelwochen fand am Freitag, den 16.09.2022, ein Friedensgebet in unserer Kirche statt.  Die einfühlsamen Texte wurden mit berührenden Gesängen und Melodien begleitet.
Wir danken Caroline Lauscher, Christel Hurtz, Annika Horst und Vera Bergs ganz herzlich für die Mitgestaltung an diesem beeindruckenden und gefühlvollen Friedensgebet.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter:  Engelausstellung


Rückblick Spirit Konzert
Am Sonntag, den 11.09.2022 war die Sacro-Pop-Band Spirit bei uns zu Gast. Sie stellten ihr neues Album Karrusell vor. Mit  gefühlvollen  und berührenden Liedern unterhielten sie die Zuhörer. Zum Schluss klang das Konzert mit unterhaltsamen Gesprächen bei Getränken und einem kleinen Snack aus.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie - Engelausstellung


Kaplan Roman Horodetskyy - ein neuer Priester in unserer GdG
Liebe  Mitchristinnen und Mitchristen in unserer GdG,
gerne möchte ich Sie und Euch eine erfreuliche Neuigkeit mitteilen.
Erst vor wenigen Wochen erfuhr ich, dass uns die Personalabteilung des Generalvikariats in Aachen eine priesterliche Verstärkung zugedacht hat.
Mit Herrn Kaplan Roman Horodetskyy kommt ab September zu uns ein junger, erst im Juni 2022 in München geweihter Priester der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche, einer mit der römisch-katholischen Kirche unierten Kirche, die im byzantinischen Ritus ihre Liturgie feiert. Die ukrainisch-katholische Kirche ist zwar orthodoxer Herkunft, doch hat sie ihren Ursprung in der Kirchenunion, als die Ruthenen (Ukrainer) in Brest im Jahr 1596 mit dem Heiligen Stuhl eine Kircheneinheit bildeten und sich dem Papst unterstellten. In der Folge musste diese Kirche wiederholt dem Druck der russisch-orthodoxen Kirche und des Zarentums standhalten und wurde in der stalinistischen Sowjetunion quasi liquidiert. Die katholisch-unierte ukrainische Kirche ist also eine sog. Partikularkirche, eine Eigenkirche mit dem Recht einer eigenen, östlichen Entwicklung innerhalb der römischen Kirche - der schöne Ausdruck des Zugleichs der orthodox-byzantinischen und katholisch-römischen Tradition, ein Bild der Vielfalt des Weltkatholizismus. Diese Teilkirche, aus der unser neuer Kaplan stammt, wahrt ihre eigene östlich-byzantinische Tradition und bringt ihr Brauchtum und ihre Frömmigkeit ein in die westliche Theologie.
Kaplan Roman Horodetskyy ist seit 2015 in Deutschland, hat bisher in Eichstätt studiert und im dortigen Priesterseminar Collegium Orientale gelebt. Er hat seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Liturgiewissenschaft und ist ab diesem Monat als Pfarradministrator zuständig für die katholisch-ukrainische Gemeinde in Aachen und Düren. Dort wird er sonntags mit der ukrainisch-katholischen Gemeinde, auch den Flüchtlingen, die Liturgie feiern.
Uns steht er (im Beschäftigungsumfang von 50 %) für die Seelsorge, Katechese, Jugendarbeit, die Messfeiern und Kasualien (Taufen, Trauungen, Begräbnisse) an Werktagen, Samstagen und Sonntagabenden zur Verfügung.
In Eichstätt hat sich Kaplan Horodetskyy mit der Liturgie der lateinischen Tradition vertraut gemacht. Mit ihm abgesprochen habe ich, dass er in den kommenden Monaten allmählich in die Gottesdienste der Pfarren hineinwächst und sich in den Gremien vorstellen wird. Ich werde ihn in die hiesige pastorale Praxis der römisch-katholischen Liturgie einführen und unterstützen. Zunächst wird er also assistierend und konzelebrierend dabei sein und ab November eigenständig Gottesdienste feiern.
In der Abendmesse in Schmidt am 15.10. 2022 um 19 Uhr möchte ich ihn offiziell begrüßen.
Für uns ungewöhnlich ist die Lebensform des neuen Kaplans: Da die griechisch-katholische Tradition nicht den verpflichtenden Priesterzölibat kennt, begegnet uns mit Herrn Kaplan Roman Horodetskyy ein verheirateter Priester. Er wohnt mit seiner Frau und seiner erst vor einigen Monaten geborenen Tochter in Aachen.
Ich freue mich mit Herrn Pfr. Doncks  und dem gesamten Pastoralteam über die seelsorgliche Verstärkung durch diesen Mitbruder aus der Ukraine und bin gespannt auf die spirituelle Bereicherung und die neuen Akzente in der Verkündigung, die er uns aus seiner byzantinischen Tradition einbringen wird.
Kurt Josef Wecker, Pfarrer
Pfarradministrator

Rückblick Seniorennachmittag
Der letzte Seniorennachmittag fand am 07.09.2022 in unserer Kirche statt. Herr Nießen vom Geschichtsverein Schmidt unterhielt alle mit einem interessanten  Vortrag über den Auf-und Anbau unserer St. Hubertus Kirche. Natürlich durften auch Kaffee und Kuchen mit schönen Gesprächen nicht fehlen.
Wir danken Herrn Nießen ganz herzlich für den informativen und aufschlussreichen Vortrag.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Seniorennachmittag


Rückblick Engelmeditation
Berührend und einfühlsam fand am Dienstag, den 06.09.2022, die Engelmeditation in unserer Kirche statt. Die Teilnehmer ließen die Eindrücke noch lange auf sich wirken.
Wir danken Tanja Kirfel recht herzlich für diese einfühlsame Meditation und danken gleichzeitig allen Teilnehmer*innen für die große Resonanz.


Engelwochen
Mit einem gut besuchten Wortgottesdienst am 03.09.2022 wurden die Engelwochen unter dem Thema ,,Engel an meiner Seite"eröffnet. Caroline Lauscher begrüßte die Anwesenden mit einem Vortrag über die vier Erzengel und bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die diese Ausstellung ermöglicht haben. Michaela Fücker erklärte für welchem Zweck die Spenden während der Engelausstellung zugeführt werden. Die Eröffnung wurde mit einem Getränk und einem schönen Eindruck abgeschlossen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Instrumental-und Gesangsgruppe des Eifelvereins für die Mitgestaltung des Wortgottesdienstes.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Engelausstellung


Firmung 2022
Die Geburtsjahrgänge vom 01.10.2005—01.10.2007 werden in diesem Jahr im November in unserer Pfarre gefirmt.Mittlerweile müssten diese Pfarrmitglieder auch persönlich angeschrieben worden sein. Wer noch keine Einladung zur Firmung erhalten hat o. versehentlich vergessen wurde u. gerne gefirmt werden möchte, kann sich im Pfarrbüro, Tel.02474-409 o. bei Janny Broekhuizen, Tel. 0152-02678518 melden.


Misereor-Ausbildungsprojekt
Im Jahr 2015 habe ich Misereor-Projekte auf Haiti besucht, u.a. ein Ausbildungsprojekt für Jugendliche neben dem größten Elendsviertel der Hauptstadt. Ich war so begeistert, dass ich dieses Projekt seitdem in Absprache mit Misereor auch persönlich unterstütze.
Vor einem Jahr wurde der Präsident von Haiti ermordet; seitdem herrschen Chaos und Gewalt. Viele internationale Hilfsorganisationen sind wegen mangelnder Sicherheit abgezogen. Im Ausbildungsprojekt arbeiten Einheimische; sie machen weiter - aber die Banden respektieren die Anlage.
Ende Juni haben 73 Jugendliche ihre Abschlussprüfung bestanden - weniger im Vergleich zu Vorjahren, aber viel unter den aktuellen Umständen. Misereor hilft weiter und ich möchte dieses Projekt auch weiterhin unterstützen und benötige Ihre Hilfe.
Falls Sie das Projekt unterstützen möchten, überweisen Sie bitte auf das Konto von Misereor:
DE75 3706 0193 0000 101010 - Weiterleitungskonto W 30742- Pfr. Kaefer.
Herzlichen Dank!
Ihr Pfr. Kaefer


Ferienspiele
Am letzten Mittwoch, den 03.08.22 der Ferien stand die Fahrt ins Bubenheimer Spieleland mit der IG Jugend Schmidt an.

Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Ferienspiele

Rückblick Seniorennachmittag am 03.08.2022
Mit Sonne im Herzen starteten wir in einer angenehm kühlen Kirche in den Nachmittag. Wem das warme Wetter die Lust auf einen genussvollen Kaffee noch nicht vertrieben hatte, startete mit eben diesem gewohnt in den Nachmittag. Selbstverständlich durften auch Wasser und Saft nicht fehlen. Herr Donnay unterhielt wieder alle in gekonnter Manier mit schönen Geschichten und einer kleinen Gesangseinlage.
Draußen sorgte derweil das Ehepaar Stollenwerk, wortwörtlich im "Schweiße des Angesichts", für leckere Würstchen und Kotellett vom Grill. Diese ließen sich anschließend alle Senioren/innen mit leckeren Salaten gut schmecken.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit unseren Puddingschüsselchen fand der Nachmittag mit einem krönenden "Sonntagspudding" und netten Gesprächen seinen Abschluss.
Wir danken allen Besucher/innen, Helferinnen, Herrn Donnay und dem Ehepaar am Grill für ihr Kommen und ihren Einsatz. Nur so kann ein schöner Nachmittag wie dieser entstehen, sodass wir uns alle auf ein Wiedersehen freuen.

Viele weitere Bilder sind zu finden unter : Gemeindeleben- Seniorennachmittag

Ferienspiele
Am Mittwoch, den 27.07.2022 ging es zum Hochseilgarten in Hürtgenwald.
Wir haben die Perspektive gewechselt! Im Hochseilgarten Hürtgenwald haben wir Höhen und Tiefen überwunden und so mancher ist über sich hinaus gewachsen. Sind die Haken einmal eingerastet kann der Spaß beginnen - verschiedene Parcours mit tollen Kletterelementen und Abfahrten mit der Seilbahn haben den 22 Kindern und ihren 8 Betreuern viel Freude bereitet.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Ferienspiele


Seniorennachmittag
Zum gemütlichen Beisammensein  mit schöner Unterhaltung wurde sich am 13. Juli wieder beim Seniorennachmittag getroffen.

Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben-  Seniorennachmittag

Die Ferienspiele haben begonnen
Die erste Aktion fand am Mittwoch, den 06.07.2022 unter dem Motto: ,,Dinosaurier und Gold am Zimmel?" statt.
Dieser Frage wurde mit Hilfe von Michael Stolz vom Museum Geologico nachgegangen. Die Kinder konnten sich im Goldschürfen üben und einige Steine mikroskopisch untersuchen. Zwischendurch wurde sich mit Getränken und leckeren Speisen gestärkt. Ein schöner Nachmittag klang mit Stockbrot backen aus.

Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie:   Ferienspiele

Die zweite Aktion fand am Mittwoch, den 13.07.2022 unter dem Motto:,,Hilfe in der Not" mit dem DRK/JRK statt.

Rückblick Fronleichnam am 16.06.2022
Am 15.06.2022 wurde bei uns in der Vorabendmesse das Fest Fronleichnam gefeiert. Am Nachmittag traf sich ein Teil unserer Messdiener und Kommunionkinder um Blumen und Farn zu sammeln. Los ging es in einzelnen Gruppen durch Wald und Feld.
Anschließend versammelten sich wieder alle in der Kirche. Es wurden Blumenteppiche gelegt und die Kirche mit Birkenzweigen und Fähnchen geschmückt.
Im Anschluss gab es ein Pizzaessen im Pfarrgarten.
Um 19.00 Uhr wurde dann zum Abschluss die Hl. Messe zu Fronleichnam gefeiert, wozu die Kommunionkinder noch einmal in ihrer Festtagskleidung eingeladen waren.
Wir danken den Messdienern, Kommunionkindern und allen Helferinnen ganz herzlich, die sich Zeit genommen haben, um unsere Kirche so wunderschön zu schmücken.

Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter:  Fronleichnam

 

Friedensgebet
Liebe Gemeindemitglieder*innen, wir setzen nach dem 10.06. mit den
Friedensgebeten in den Sommer– u. Ferienmonaten aus. Wir möchten uns
aber nochmal für die rege Teilnahme an diesen wichtigen Gebeten bedanken.


Rückblick Seniorennachmittag am 01.06.2022
Dieser Nachmittag wurde wieder in einer gemütlichen und geselligen Runde verbracht. Es war schön, auch einige neue Besucherinnen begrüßen zu können.Selbstverständlich würden wir uns auch über viele neue männliche Besucher freuen.
Ausnahmsweise findet der nächste Seniorennachmittag am 13.07. ( 2. Mittwoch im Monat) statt.

Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben:  Seniorennachmittag


Rückblick Bittprozession am 23.u.24.05.2022
Trotz widriger Wetterverhältnisse fand sich dankenswerter Weise eine kleine Gruppe Pilger zusammen, um die Bittprozession stattfinden zu lassen.
Wir danken auch ganz herzlich den Anwohnern der Kapellchen, die auch bei diesem Regenwetter die Kapellchen schön hergerichtet haben.


Zum Begräbnisdienst in unserer GdG
Liebe Gemeinden in der GdG Heimbach-Nideggen,
der Begräbnisdienst gehört für mich zu den wichtigsten seelsorglichen Aufgaben; und so denken auch diejenigen Ehren- und Hauptamtlichen, die sich für diesen wichtigen Gemeindedienst zur Verfügung stellen.
Die Hoffnung, einen uns unterstützenden afrikanischen Priester in unser Team zu bekommen, hat sich Anfang April zerschlagen. Nun stehe ich als Priester weitgehend alleine da, wenn es in unserer GdG um die Begräbnisliturgie in Verbindung mit einer Messfeier (Exequien) geht. Ich möchte Herrn Pfarrer Doncks nur in Ausnahmefällen mit diesem Dienst belasten, der ja wegen der Friedhofsgänge auch für ihn körperlich sehr anstrengend ist.
Aufgrund der personellen Situation, meiner sonstigen Tätigkeiten, aber auch wegen der in einigen Gemeinden sehr geringen Besucherzahl haben wir die Anzahl der Werktagsmessen reduziert. Dadurch ergeben sich für mich größere zeitliche Spielräume, Exequien auch an Tagen und zu Zeiten anzubieten, die ‚vor Corona‘ nicht die Regel waren. Im GdG-Rat hatten wir uns auf vor einiger Zeit auf die Zuordnung von Begräbnistagen zu bestimmten Pfarrgemeinden und Werktagen geeinigt, den Montag und Samstag ausgenommen. Grundsätzlich möchte ich mich auch weiterhin daran orientieren, doch in der gegenwärtigen Phase ohne priesterliche Unterstützung für Exequien will und kann ich nicht strikt an der strengen Zuordnung von Pfarre und Begräbnistag und -zeit festhalten. Exequien sind also auch an anderen Tagen (außer am Samstag) und zu anderen Tageszeiten möglich, sofern dies mir zeitlich möglich ist und die Bestatter das organisieren können. Auch die Küster/innen und Organist/innen vor Ort müssen dies mittragen; darum sollte auch der Montag möglichst ausgeklammert werden.
In Zeiten meiner dienstlichen Abwesenheiten (Wallfahrten, Fortbildungen, Exerzitien), in Krankheitsphasen und während meiner Urlaubszeit kann die Durchführung von Exequien nicht sichergestellt werden. Vertretungspriester stehen immer seltener zur Verfügung. Eine Verlegung der Exequien z.B. in die Vorabendmesse oder Sonntagsmesse ist möglich und wird bereits in vielen Pfarren des Bistums so praktiziert. Vielerorts sind Exequien inzwischen die große Ausnahme.
Ich erinnere noch einmal: In unserer GdG sind neben dem gesamten Pastoralteam auch mehrere Begräbnisdienstleiter-innen durch den Bischof zu diesem Dienst der Trauerbegleitung, der Trauerfeiern und Bestattung beauftragt worden. Sie stehen genauso wie ich für diesen seelsorglichen Dienst zur Verfügung.
Die personelle Decke wird immer dünner. Ungewiss ist, wie sich die vom Bistum geplanten Strukturveränderungen in diesem Bereich der Seelsorge auswirken werden. Wir müssen improvisiert und tastend nach Wegen suchen, Trauernde gerade in der Grenzsituation der Trauer und der Verlusterfahrung - trotz der innerkirchlichen Mangelzustände bei der priesterlichen Versorgung - seelsorglich zu begleiten. Dieser Dienst aller Gemeindeglieder und der dafür Beauftragten an den Trauernden und einer verstorbenen Person bleibt mein Herzensanliegen.
Kurt Josef Wecker, Pfr.

Rückblick Seniorennachmittag am 04.05.2022
Nach langer Coronapause konnte endlich nochmals mit unserem beliebten Seniorennachmittag gestartet werden. Begonnen wurde mit einer kurzen Maiandacht. Danach wurde mit einem leckeren selbstgemachten Begrüßungstrunk angestoßen. Herr Donnay unterhielt alle wieder in gekonnter Form mit lustigen, aber auch teils nachdenklichen Geschichten. Bei sehr leckerem und selbstgemachten Kuchen wurde sich mit einer Tasse Kaffee bei netten Unterhaltungen ausgetauscht. Der Nachmittag endete gemütlich mit langen und schönen Gesprächen.
Wir haben uns wieder sehr gefreut, dass so viele Senioren/innen den Weg zu uns gefunden haben. Außerdem danken wir Herrn Donnay für die immer wieder schöne und interessante Unterhaltung und natürlich allen Helferinnen und fleißigen Kuchenbäckern.

Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben:  Seniorennachmittag

Osterbrief von Pfr. Kurt Josef Wecker
Ostern 2022 - Das große Wunder, buchstäblich verborgen im Buchstaben E
Gedanken zu einer mittelalterlichen Miniatur und zum Auferstehungsgeheimnis
Der Osterbrief ist zu finden unter:  Geistliche Impulse
Ihnen und Euch in dieser schweren Weltzeit und der unübersichtlichen Krisenzeit der Kirche wünsche ich seinen leisen Friedensgruß: „Meinen Frieden gebe ich euch!“ Ostern tue uns gut!
Ihr/Euer
Kurt Josef Wecker, Pfarrer

Rückblick Palmweihe
In diesem Jahr fand die Palmweihe wieder nach alter Tradition an der Kapelle im Oberdorf statt. Erfreulicherweise nahmen viele Gemeindemitglieder daran teil. Besonders schön war es, dass so viele Kinder mit ihren bunt geschmückten Palmzweigen dabei waren.
Ein ganz besonderer Dank geht an die Bewohner des Oberdorfes, die die Kapelle so ansprechend für die Palmweihe vorbereitet haben .

Weitere Bilder von der Palmweihe sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Palmweihe

Rückblick Friedensgebet 08.04.2022
Am Freitag, den 08.04. gestaltete der Chor Laudate! das Friedensgebet und trug mit einfühlsamen Gesängen und Texten zu einer besonderen Atmosphäre bei. Wir danken dem Chor Laudate! ganz herzlich für die einfühlsame Durchführung des Friedensgebetes.

Weitere Bilder vom Chor beim Friedensgebet sind zu finden unter Gemeindeleben: Laudate!

Liebe Gemeinde,
der Pfarrbrief in diesen Aprilwochen zeigt in einigen Pfarrgemeinden –im Blick auf die Messfeiern– Unsicherheiten u. offene Stellen. Vielleicht haben Sie gehört, dass unserer GdG Heimbach-Nideggen ab März eine „Verstärkung“ zugesagt worden ist: ein afrikanischer Priester; mit dieser Zusage haben wir auch
im Liturgieausschuss geplant. Leider wird der Pater, wie ich ganz aktuell von der Personalabteilung des Bistums erfahren habe, jetzt doch nicht zu uns kommen. Er ist schwer erkrankt u. wird in Afrika bleiben. Auch möchte ich Pfr. Doncks körperlich nicht überfordern. Dies kann jetzt zu kurzfristigen Reduzierungen u. Änderungen der Gottesdienste/-formen führen.
Bitte informieren Sie sich betr. der Gottesdienste auch über unsere Homepage
www.st-hubertus-schmidt.de oder www.gdg-heimbach-nideggen.de.
Mit guten Wünschen für Ihren u. Euren Weg durch die Passionszeit
Kurt Josef Wecker, Pfr.

Hilfe für ukrainische Flüchtlinge
Wenn sie eine Wohnung oder Möbelstücke für ukrainische Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollen, können sie sich gerne bei der Stadt Nideggen unter der zentral eingerichteten E- Mailadresse melden. https://Ukrainehilfe@nideggen.de oder
telefonisch über die Hotline für die Ukrainehilfe 02427 - 80998.

Liebe Gemeindemitglieder*innen,
aufgrund der momentan hohen Corona-Inzidenz bleibt die Maskenpflicht in der Kirche weiterhin bestehen!

Spenden für Menschen aus der Ukraine
Wir möchten sowohl Geld als auch Hilfsgüter sammeln, um den Menschen aus der Ukraine zu helfen und sie in ihrer Not zu unterstützen.
Folgende Dinge geben wir an Alice Klein aus Imgenbroich weiter. Sie organisiert seit Jahren Hilfstransporte nach Osteuropa und hilft auch hier vor Ort Geflüchteten und hilfsbedürftigen Menschen. Ebenfalls gründete sie den Verein "Hoffnung schenken e.V."
Bettwäsche, Handtücher, Einziehdecken, Kopfkissen...  bitte zur Zeit KEINE Kleiderspenden
Hygienische Hilfsmittel
Zahnpasta, Zahnbürsten, Haarbürsten, Kämme, Papierhandtücher, Toilettenpapier, Windeln für Kinder und Erwachsene, Damenbinden, Einmalunterlagen, Feuchttücher, flüssige Seife, Shampoo, Duschgel, Waschmittel
Medizinische Hilfsmittel
Medizinisches Verbandsmaterial, Verbandskasten, Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen, Paracetamol), Desinfektionsmittel (Octenisept, Antiseptica), Spiritus, medizinische Masken, Jod, Jodtabletten, Einhandtourniquet, Okklusiv-Verbandsmaterial, isotonische Kochsalzlösung in Plastikflaschen, Spritzen, Handschuhe (sterile und unsterile), Watte, Katheter, Infusionsbesteck, Branolind (für Brandwunden)
Nahrungsmittel
Luftdicht verpackte Nahrung wie z.B. Gebäck, Kekse, Reiswaffeln, Zwieback, getrocknete Früchte und Nüsse in kleinen Packungen, Schokolade, Kaffee, Tee, Zucker, Honig, Babynahrung, Trockenwurst, Energieriegel
Geldspenden
Von den Spendengeldern werden einerseits benötigte Hilfsgüter gekauft und andererseits Spritkosten für die Hilfstransporte bezahlt.
Die Materialspenden können Mo und Fr zwischen 10 – 12 Uhr und Mi zwischen 16 – 18 Uhr (außer am 16.03., dafür am Do. 17.03. von 16 - 18 Uhr)  im Pfarrbüro abgegeben werden. Außerhalb dieser Zeiten bitte nur nach telefonischer Rücksprache mit Michaela Fücker (02474/856).
Zudem sind bereits die ersten Frauen und Kinder hier vor Ort angekommen und weitere werden erwartet. Sie sind verängstigt, sprechen kein Deutsch und mussten alles zurücklassen, was ihnen lieb war. Ihre Heimat, ihre Männer bzw. Väter, ihr gewohntes Leben. Auch die Zurückgebliebenen möchten wir unterstützen. Bisher können wir dies alles nur mit  Geldspenden.
Wir werden jedoch immer hier veröffentlichen, welche Hilfsgüter oder auch persönliche Hilfen aktuell benötigt werden. Diese lassen wir dann den betroffenen Familien auf direktem Wege zukommen. Wenn auch Sie geflüchtete Personen aufgenommen haben und Unterstützung benötigen, lassen Sie es uns wissen.
Die Kollekte am Samstagabend, dem 12.03., brachte bereits eine Spendensumme von 655 €. Wer weiterhin spenden möchte, hat dazu die Möglichkeit bei den Friedensgebeten freitagabends um 18 Uhr. Außerdem kann man auch eine Spende im Opferstock hinterlassen, der sich an der rechten Kirchenschiffseite befindet.
Wir bedanken uns herzlich für jede Spende und Hilfe!

Bischof Dr. Helmut Dieser zur Ukraine:
„Das unsägliche Leid der Menschen in der Ukraine darf niemanden
gleichgültig lassen“
Krieg-mitten in Europa. „In dieser Situation müssen wir uns auf die unaufgebbaren europäischen Werte
besinnen, die unser Zusammenleben in der Europäischen Union bestimmen: ein freiheitlicher Rechtsstaat
Meinungsfreiheit, Selbstbestimmung, Vertragsfreiheit und Vertragssicherheit, Unversehrtheit der Grenzen,
Religionsfreiheit. Es muss unser politisches Ziel sein und bleiben,diese Werte zu verteidigen und sie auch
allen anderen Ländern zuzugestehen, die sich in freier Selbstbestimmung dafür entscheiden", appeliert
Bischof Dr. Helmut Dieser in einer gemeinsamen Pressemeldung von Domkapitel und Bistum Aachen.
„Deshalb muss die Aggression des russischen Militärs gegen die Ukraine, ohne dabei zu kriegerischen Mitteln
zu greifen, mit der vollen diplomatischen u. wirtschaftlichen Stärke der demokratischen Länder abgewehrt
und schließlich überwunden werden.

Qualifizierungskurs zur ehrenamtlichen Hospizmitarbeit
Im August 2022 startet die Hospizbewegung Düren – Jülich mit einem neuen Kursus zur ehrenamtlichen Mitarbeit. Hospizliche Begleitung bedeutet sterbenskranken Menschen und ihren Angehörigen Zeit zu schenken und ihnen so zu signalisieren, dass sie wichtig sind und nicht alleingelassen werden. Diese Unterstützung bietet die Hospizbewegung allen Menschen unabhängig von ihrem Glauben, ihrer kulturellen Zugehörigkeit und dem jeweiligen Wohnort, sei es im häuslichen Umfeld, in der Alten- und Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder in einer stationären Einrichtung für behinderte Menschen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden vorab auf diese verantwortungsvolle Aufgabe gewissenhaft und sensibel vorbereitet. Dazu nehmen sie an einem Qualifizierungskurs teil, der ca 120 Stunden umfasst und sich in Grundkurs,Praktikum und 2 Vertiefungskurse gliedert; der zeitliche Rahmen erstreckt sich über 1 Jahr.
Neben der Erarbeitung von fachlichem Wissen steht die Auseinandersetzung mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auf der Grundlage eigener Erfahrungen und Erlebnisse im Mittelpunkt. Diese können so intensiv reflektiert werden und dadurch wird die innere Haltung entwickelt.
Die Bereitschaft sich offen und unvoreingenommen auf andere Menschen und einen gemeinsamen Prozess einzulassen ist die einzige Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs. Alle Interessenten werden vorab zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
Nähere Informationen erhalten Interessenten bei der
Hospizbewegung Düren-Jülich e.V., Roonstr.30,52351 Düren
Tel.: 02421 393220

Die Tauf-Katechet*innen starten mit dem Taufkreis
Nach viermonatiger Vorbereitung starten drei Taufkatechet*innen den Taufkreis für die GdG Heimbach-Nideggen. Wir freuen uns sehr, dass Frau Beilharz aus Drove, Frau Könen aus Berg und Herr Küpper aus Heimbach nun einmal im Monat für Taufeltern, die ihr Kind taufen lassen möchten, den Taufkreis in Nideggen anbieten. Die Katechet*innen unterstützen die Eltern bei der Vorbereitung der Taufe. Bei diesen Treffen lernen sich die Taufeltern kennen und kommen gemeinsam zum Thema Taufe ins Gespräch.
Die Katechet*innen erklären das Sakrament, sowie die Riten und Symbole im Taufgottesdienst. Außerdem stehen sie für Fragen, die im Zusammenhang mit der kirchlichen Tauffeier aufkommen können, zur Verfügung.
Die Termine für die Treffen des Taufkreises können Sie den Flyern, die in den Kirchen ausliegen, entnehmen oder auf unserer Homepage (Sakramente-Taufe) finden.
Das Tauf-Team freut sich auf viele nette Eltern und gute Gespräche zur Vorbereitung auf das Sakrament der Taufe.
Frau Beilharz, Frau Könen, Herr Küpper, Frau Thelen (Gemeindeassistentin)


GenoEifel eG
Die GenoEifel ist eine eingetragene gemeinnützige Genossenschaft. Die Mitglieder aller Generationen unterstützen sich gegenseitig mit alltäglichen Hilfen. Wir bieten u. a. Begleitung u. Mitfahrgelegenheit zum Arzt, zur Kirche, zu Veranstaltungen / Besuche / Einkaufsdienste / Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Bürotätigkeiten / Leih-Oma-Börse ...
Sprechstunde GenoEifel : Büro Rathaus Simmerath dienstags 10-12 Uhr, Zimmer U9.
Kontakt per Email: simmerath@GenoEifel.de o. Tel. 0157-3700 3958.
Flyer über die Arbeit u. Leistungen mit vielen weiteren Infos dieser Genossenschaft liegen im Schriftenstand der Kirche aus!


Sternsinger-Aktion 2021
In den Weihnachtsferien waren in unserer Pfarre 55 Kinder als Sternsinger sowie 21 Begleitpersonen unterwegs , die den Segensspruch –unter Corona-Bedingungen– an die Häuser brachten. Dabei kam die Rekordsumme von 6.320 € ein!
Das Geld geht an das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, die auf der ganzen Welt Kinder– u. Jugendprojekte unterstützen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben.
Die Kinder konnten sich für ihre Bemühungen über eine große Süßigkeiten-Tüte freuen!
Für das gesamte Sternsingerteam  Elfriede Breuer

Sternsinger 2021/2022

Alle Gruppenbilder der Sternsingeraktion sind zu finden unter Gemeindeleben:  Sternsinger

Danksagung an all die Wellenbrecherinnen und Wellenbrecher in unseren Pfarrgemeinden
Das alte Jahr, erneut ein Pandemiejahr, hat vieles von uns abverlangt: Verzicht und vorsichtiges Vorantasten, was denn nun richtig, verantwortlich und erlaubt ist; das Zurückstellen und permanente Verschieben und Zurückstutzen schöner Pläne, leider auch ‚Kontaktreduzierungen‘ in unseren Begegnungen, Gremien und Festen. Besonders schmerzhaft war dies für unsere Chöre – trotz zaghafter Probenversuche war es ein Jahr der nicht erfüllten Hoffnungen und für manche Sänger-innen der tiefen Enttäuschung. Aber es gab auch die helle Seite des diffusen Jahres:  kreative Ideen und Projekte, verantwortliches Planen für unser gottesdienstliches und geselliges Zusammenkommen, das erneut geglückte Wagnis der Wallfahrtsoktav in Heimbach, von Gemeindemitgliedern verantwortete Krankenbesuche und Hauskommunionen, abendfüllende ergebnisreiche Gremiensitzungen, der Einsatz der Begleitpersonen in der Kinder-, Messdiener-, Sternsinger- und Seniorenarbeit, in der Nachbarschaftshilfe und Caritas, der verlässliche Dienst der Kinder und Jugendlichen am Altar, eigenverantwortlich gestaltete Wortgottesfeiern und Totenwachen, der kompetenten Sorge um den Erhaltungszustand unserer Pfarrkirchen und Kapellen. … . All das und manches mir Verborgene war auch in dieser schweren Pandemiephase möglich.
Zu danken haben wir vom Pastoralteam buchstäblich für Zeitgeschenke ‚Unbezahlbares‘. Ich weiß, dass bei den Ehrenamtlichen, die ‚an vorderster Front‘ wirken, auch Frust und Ärger abgeladen wird und dass sie im ‚Willkommens- und Ordnungsdienst‘ der Gottesdienste manchmal einen schweren Stand haben. Gottlob begegnete ihnen beinahe immer bei den Gottesdienstbesucher-innen viel Verständnis und Kooperationsbereitschaft. Auf ihre Weise wurden unsere Helferinnen und Helfer zu „Wellenbrechern“. Die Wellen der Resignation, des Stillstands und des Rückzugs dürfen nicht über uns hinwegrollen. Mir ist sehr bewusst, dass sich die Kirche als Institution in dieser Zeit nicht gerade von ihrer einladenden Seite zeigt. Viele auch treue Mittglieder hat sie enttäuscht, irritiert und verletzt. Manche haben sich abgewandt. Von einigen Zeitgenossen wird die Kirche gar nicht mehr vermisst. Auch darum sind die Ehrenamtlichen in unserer GdG auch für mich als Pfarrer ein großes Hoffnungszeichen des ‚Trotzdem‘. Sie geben der Kirche vor Ort ein sympathisches Gesicht. Viele leisten wahrhaft seelsorgliche Dienste. Ich konnte es in der Begegnung mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spüren: die Gegenwart und Zukunft unseres gemeindlichen Zusammenlebens und der Glaubensweitergabe bleibt ihnen ein Herzensanliegen und eine tiefe Sorge. Viele haben sich vor oder hinter den Kulissen unseres Gemeindelebens leidenschaftlich engagiert, manchmal selbstvergessen bis zur Erschöpfung; denn in diesem Einsatz wird private Freizeit und Erholungszeit investiert. Dies macht mir Sorge, weil das Gros der Vor- und Nacharbeit auf den Schultern immer weniger lastet.
Ihnen und Euch haben die Gemeinden im Pfarrverband Heimbach und Nideggen so vieles Hoffungsvolle zu verdanken. Möge Ihre und unsere Zeitreise durch 2022 unter einem guten Stern glücken. Hoffentlich gehen wir allen heileren Monaten entgegen ….

Für das Pastoralteam:
Kurt Josef Wecker, Pfr. / Pfarradministrator

Adveniat-Kollekte
Die diesjährige Adveniat-Kollekte erbrachte den Betrag von 500 €.
Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!

Chronik unserer Pfarre St. Hubertus Schmidt 2021:
11 Taufen / 4 Taufen auswärts
18 Kommunionkinder
16 Firmlinge des Jahres 2020 / 16 Firmlinge des Jahres 2021
1 Trauung
18 Verstorbene
28 Kirchenaustritte

Weihnachten 2021

Auf vielfältige Weise haben sich unsere Gemeindemitglieder engagiert, sodass trotz Corona die Ankunft des Herrn gefeiert werden konnte.
Die Heiligenhäuschen waren mit viel Liebe weihnachtlich geschmückt worden. Beim Besichtigen hatte man die Möglichkeit,ein paar Minuten zur Ruhe zu kommen.

Auf dem Dorfplatz war auf einem Auflieger eines LKW eine Krippenlandschaft  mit viel Arbeit und Leidenschaft aufgebaut worden, deshalb konnte dort eine gut gelungene Krippenfeier für die Gemeinde stattfinden.

Aber auch unsere Kirche war festlich geschmückt mit einem leuchtenden Tannenbaum, Gestecken und einem wundervollen Sternenhimmel. Die Krippe war festlich für die Geburt Jesu vorbereitet, damit dort die Festmessen in einem besinnlichen Rahmen gefeiert werden konnten..

Wir danken allen Gemeindemitgliedern ganz herzlich, die sich auf vielfältige Weise in diese Arbeiten eingebracht haben und mit viel Liebe und Zeit zum lebendigen Pfarrleben beigetragen haben, so dass es ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest werden konnte.

Alle weiteren Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter:  Weihnachten

Wenn der Himmel in unsre Nacht fällt …
Bildbetrachtung von Kurt Josef Wecker, Pfr., Nideggen/ Heimbach
Der Weihnachtsbrief ist zu finden unter:   Geistliche Impulse
Aus rechtlichen Gründen darf das Bild nicht auf der Homepage veröffentlicht werden. Bitte entnehmen Sie das Bild dazu aus unserem Pfarrbrief in der Kirche.

Rorate Messe am 15.12.2021
In einer stimmungsvollem Atmosphäre wurde am 15.12.2021 die Rorate Messe gefeiert. Seit dieser Heiligen Messe brennt auch in unserer Kirche wieder das Friedenslicht aus Bethlehem. Danach fand eine kurze Zusammenkunft bei meditativer Musik unter dem Sternenhimmel statt.

Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter:  Rorate Messe

Firmung am 11. Dezember 2021
Am Samstag, den 11. Dezember 2021 empfingen folgende Jugendlichen in unserer Pfarrkirche das Sakrament der Firmung von Weihbischof Karl Borsch.
Lara Bartsch, Lena Boltersdorf, Niklas Cremer, Simon Dunkel, Lars Fohler, Jonas Gurski, Luisa Huben, Alison Jansen, Hannah Kirfel, Jan Küpper, Godswill Loveday, Nico Müllejans, Hendrik Naas, Flora Reimbold, Lars Roeb, Joelle Schyns
Wir bitten Gott, um deinen Geist - heute.
Er sei uns wie ein helles, leuchtendes Feuer, das unsere Dunkelheit erhellt
und unsre Liebe neu entfacht.  Er sei uns wie ein kühlender Hauch,
der uns tröstet und unsere kleingläubige Sorge um unsere Zukunft besänftigt.
Er sei wie eine kräftige Brise, in der wir mutig unsere Segel setzten und auf neue Horizonte zusteuern.
Herr unseres Lebens und unserer Geschichte:
Dein Geist zeigt uns, dass der Auftrag, den du deinen Jüngern damals gegeben hast,
auch unser Auftrag ist, der die Welt heute noch verwandeln kann.
Sende uns - und bleibe bei uns mit deinem Geist.
Die Pfarrgemeinde gratuliert allen Firmlingen herzlich.

Krippe in unserer Kirche
Aufgrund der aktuellen Coronalage wurde die Krippe in unserer Kirche auch dieses Jahr in verkleinerter Form aufgestellt. Trotz allem ist ein schönes Krippenbild entstanden, welches sich gemäß der Weihnachtsgeschichte immer wieder ändert.
Wir danken den Krippenbauer/innen für dieses schöne Krippenbild.

Weitere Bilder sind zu finden unter : Krippenbauer

Liebe Gemeindemitglieder und Besucher unserer Gottesdienste,
Ab dem 2. Advent kontrollieren wir nach der 3G - Regel
Bitte halten sie beim Betreten der Kirche Ihren Impfausweis oder entsprechende Dokumente bereit.

Pfarreirat
Wir möchten uns noch ganz herzlich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern des Pfarreirates,
Frau Birgit Bauer, Frau Lisa Wirtz u. Herrn Manfred Wirtz,
für Ihr Mitwirken und vielfältiges Engagement in der vergangenen Amtszeit des Pfarreirates bedanken!

Seniorennachmittag
Der Seniorennachmittag am Mittwoch, den 01.12., und die darauffolgenden entfallen bis auf weiteres aufgrund der aktuellen Corona lage.

Wahlen des Kirchenvorstandes, GdG– und Pfarreirates
Folgende Mitglieder des Kirchenvorstandes wurden in ihrem Amt für weitere
4 Jahre bestätigt:

Foemer, Johannes
Grubert, Markus
Haas, Bernhard
Jansen, Michael
Zu Vertretern im GdG-Rat Heimbach-Nideggen wurden aus unsere Pfarre
Breuer, Elfriede und Foemer, Johannes gewählt.
In den Pfarreirat unserer Gemeinde wurden gewählt:
Breuer, Elfriede
Dohmen, Käthi
Förster, Brunhilde
Frings, Brigitte
Fücker, Michaela
Lennartz, Sabine
Stiel, Inge
Wir danken allen Personen, die sich bereit erklärt haben, in unserer Pfarre in den verschiedenen Gremien mitzuwirken. Wir hoffen, dass ihnen ihr Ehrenamt Freude bereitet und wünschen dabei viel Freude und Gottes Segen!
Einsprüche gegen die Wahl (GdG– und Pfarreirat) können bis So. 21.11.2021 schriftlich im Pfarrbüro ab- gegeben werden.

Rückblick Seniorennachmittag am 03.11.2021

Weitere Informationen und Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben Seniorennachmittag

Die Zumutung dunkler Tage
Der November ist eine Zumutung! Wir durchleben eine Zeit, die wir nicht lieben. Wer gibt uns ein weises, zeitsensibles Herz (Ps90,12) und führt uns ein in die Lebenskunst, die dunklen Tage zu bestehen? Der mensis November des altrömischen Kalenders, der neunte und jetzt elfte Monat im Übergang zum Winter, hieß früher auch „Herbstmonat“. In unserem Bewusstsein ist er der Nebelmonat, der Totenmonat, der Friedhofsmonat: Das Jahr ist sterblich. Auch das Kirchenjahr klingt aus. Ja, es kommen härtere, lichtarme Tage auf uns zu: So viel vergehende Schöpfung, so viel Abschied. Auch wenn es allüberall noch so verfrüht weihnachtelt – mit aller Gewalt werden wir Gedankenlose auf die Wahrheit unseres Lebens gestoßen: Wir sind von der Sterblichkeit imprägniert. An Jedem brauen Blatt, das abweht, erweist sich die Unmöglichkeit des Erwachsenspiels, den Tod weit von sich zu weisen. „Mitten im Leben sind wir von dem Tod umfangen“ (GL 654). Aber ist die stumme Natur unsere Lehrmeisterin? Oder verbirgt sich in der dunklen Sprache einer vorläufigen Welt in ihrem fahlen Finale der Schöpfer und Liebhaber unseres zerbrechlichen Lebens?
In einem auch für das Selbstverständnis der Kirche zentralen Satz entfaltet Jesus seine Communio-Ekklesiologie: „Gott aber ist nicht der Toten, sondern der Lebendigen Gott, denn sie leben Ihm alle“ (LK 20,38 in Luthers Übersetzung). Vielleicht zeigen wir uns als österlich hoffende Gemeinde nie deutlicher als da, wo wir den weiten Raum des Gottesackers betreten und von Christus zu einer Tod und Leben übergreifender Gemeinde zusammengeführt werden. Friedhofsgänge sind verborgene Emmauswege. Die erdrückende Mehrheit der Kirchenglieder ist tot; vor Gott aber gehören unsere Toten nicht der Vergangenheit an. Sie gehören zur Gemeinde! Sind sie uns nahe, weil sie vor Gott ewig präsent sind? Werden ihre Namen laut in der Gedächtnisfeier Seines Heiligsten Namens? Größer kann vor Gott nicht gedacht werden als da, wo wir zu bekennen wagen: Du bist ein Gott für unsere Toten! Du behälst die Übersicht über alle Seelen. An den Festen Allerheiligen und Allerseelen explodiert der Osterglaube! Die Auferweckung des Einen geschah um unseres Heiles Willen.
Ausgerechnet auf unseren Friedhöfen ist der November am stimmungsvollsten: hier leuchten Blumen des Lebens, verbreiten Kerzen Wärme, wird Wasser des Lebens versprengt, begegnen sich Hinterbliebene, nehmen Trauernde stumme Zwiegespräche auf mit Freunden, die sie unter den Toten haben, gleiten unsere Augen über die verwitternden Namen unbekannter Toten.
Wenigstens in diesem Monat beziehen wir die schweigende Mehrheit aller Seelen in unsere Gedanken ein. Gerade in der Jahreszeit, die uns das Glauben schwer macht und die uns zwingt, wider allen Augenscheins zu hoffen, wird die letzte Konsequenz unseres Osterglaubens gefeiert. Der mährische Dichter Jan Skácel schreibt in seinem Gedicht Das Land gegenüber: 2 Die nächte sind tief…/ alle sind wir tätowiert für den weiten weg / und morgen werden wir fortgehen ins land gegenüber / an den fersen sind wir alle von der erde tätowiert.“ Die Toten zwingen uns nicht zum Gedenken, doch sie rufen in uns Fragen wach: Geht es unerbittlich bergab mit uns oder leben und fallen wir Dir entgegen? Wo seid ihr geblieben, die ihr euer Weltende im Tod erfahren habt? Warum, Herr, hat Du Dir die Mühe gemacht mit der für uns unvorstellbaren Zahl von 75 Milliarden Menschen auf dieser Erde? Warum unterbricht der Tod so brutal die Zeit der Liebe? Warum bist Du so schweigsam und trittst nicht hinter die weinenden Beter an den Gräbern, wie du damals Maria Magdalena getröstet hast? Warum können wir in der Friedhofsruhe Deine Stimme nur glauben, die ins Leben ruft? Werden wir mit den wenigen Gefährten aus diesem Heer der Toten wieder zusammen sein, die unseren Lebensweg liebevoll gekreuzt haben? Werden wir uns in Dir wieder sehen? Und wer rettet die Unbedeutenden, das ungelebte Leben, die Unvermissten, die spurlos Verschwundenen?
Die schweigende Geste, die in diesem Monat Glaubende und Kirchenferne eint, ist das Entzünden des Lichtes auf den Gräbern, des liebevolle Schmücken der Gräber, das etwas hilfslose Wegfegen welken Laubes von den Ruhestätten- und unser (stummes) Gebet, in dem wir unseren Toten nachwinken und ihnen grüßend unser Adieu nachrufen in das Land gegenüber: Ad deum, Ade, zu Gott! Wir entdecken, was uns zutiefst eint: Wir sind alle von der Erde tätowiert und gehören zu Gott.
Was mit unseren Toten geschieht, ist nicht mehr unsere Sache. Unseren Toten ist durch unsere betende Erinnerung allein nicht geholfen! Wir verfügen nicht über das Wunder der Auferweckung. Uns bleibt allein, mit dem irischen Dichter W.B. Yeats zu bitten: „ O Herr, laß doch etwas bestehen!“ Lass das Leben derer ewig bleiben, die wir gehen lassen mussten. Wir können nur ein Licht entzünden und darin bittend das Leben unserer Toten Ihm entgegenhalten: O Herr, widersprich der trostlosen Sprache des November, schenk ein österliches Wiedersehen!
Einen hoffnungsvollen November und Lichtblicke in dunkler Zeit wünscht Ihnen und Euch
Kurt Josef Wecker, Pfarrer

Liebe Gemeindemitglieder der GdG Heimbach-Nideggen,
mein Name ist Gerda Schilles, wohne in Mechernich-Floisdorf. Ich bin 47 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern und gelernte Bankkauffrau. Nach bald 25-jähriger Arbeit in meinem erlernten Beruf habe ich zum 01.01.2017 als Koordinatorin beim KGV Mechernich begonnen. Von August 2020 bis einschließlich August diesen Jahres übernahm ich zusätzlich, als Elternzeitvertretung, die Koordinatorenstelle im KGV Blankenheim/Dahlem. Neben Beruf, Haus und Familie engagiere ich mich ehrenamtlich in meiner Heimatpfarre St. Pankratius.
Ab 01.09.2021 habe ich nun die Nachfolge von Herrn Heinz Breuer in Ihrem KGV angetreten, der zum 30.09.2021 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Diese Herausforderung nehme ich gerne an und freue ich mich auf eine gute und kooperative Zusammenarbeit. Mein Büro, in dem ich immer mittwochs von 8-14 Uhr erreichbar bin, befindet sich in Nideggen, Kirchgasse 6. Gerne können Sie mir auch unter gerda.schilles@bistum-aachen.de eine Mail senden oder mich telefonisch kontaktieren unter der Rufnummer 0173 8157517. Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und ganz besonders auf ein persönliches Kennenlernen!  Ihre Gerda Schilles

Rückblick Seniorennachmittag am 06.10.2021
Nach langer Corona-Pause konnte endlich noch einmal ein Seniorennachmittag stattfinden. Der gut besuchte Nachmittag fand zum ersten Mal in unserer Kirche statt. Wenn auch noch etwas ungewohnt, wurde ein schöner, geselliger Nachmittag bei leckerem Kuchen und Kaffee verbracht.

Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben:  Seniorennachmittag

Liebe Gemeindemitglieder,
ab sofort können wieder Messintentionen im Pfarrhaus bestellt werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass immer noch während des gesamten Gottesdienstes eine med. oder FFP2-Maske getragen werden muss (Mitteilung des bischöfl. Generalvikariats v. 05.09.21). Wir empfehlen beim Besuch unserer Gottesdienste die 3-G-Regeln (geimpft, genesen, getestet) einzuhalten.

Erntedank 2021

Weitere Bilder und Infos sind zu finden unter Gemeindeleben -  Kirchenchor

Rückblick Eröffnungsgottesdienst
,, Da haben die Dornen Rosen getragen"
Mit einem berührenden Gottesdienst unter Leitung von Pfr. Kurt Josef Wecker begann am Samstag, den 11.09.2021 die Ausstellung ,, Da haben die Dornen Rosen getragen".
Das Lied mit gleichem Titel der Ausstellung wurde eindrucksvoll von der Sängerin Bernadette Fischer vorgetragen. Untermalt wurde das Thema des Gottesdienstes durch weitere Lieder und ein Gedicht.
Caroline Lauscher schloß mit einem persönlichen Vortrag ab.

Die Wanderung zum Bunker, der ebenfalls in das Projekt einbezogen wurde, fand am Sonntag, den 12.09.2021 unter großer Beteiligung statt.

Weitere Bilder ( auch von den verschiedenen Programmpunkten)  und Informationen zur Ausstellung sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Da haben die Dornen Rosen getragen
Zudem ist die Kirche täglich von 8-20 Uhr zur Besichtigung der Ausstellung geöffnet.

Rückblick Heimbach Wallfahrt 09.07.2021
Mit vielen schönen neuen Wegen, Gebeten und Eindrücken fand die Wallfahrt nach Heimbach statt.

Mehr Eindrücke sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Heimbach Wallfahrt

Unser Bischof Helmut Dieser war am Sonntag, den 06.06.2021 zu Besuch in Heimbach.
Der Gottesdienst ist zu finden unter:  Geistliche Impulse

Die Bücheroase
Die Bücheroase hat ab Sa. 29.05. wieder von 16 –18 Uhr geöffnet!
Es ist kein Negativtest notwendig!
Wir freuen uns auf euch!
Das Team der Bücheroase