Neuigkeiten:
Das Fenster – ein adventlicher Ort. Schauen wie „Wächter auf der Zinne“
Mein Fenster zur Welt
Liebe adventliche Gemeinde! Vielleicht nehmen Sie in der kommenden Adventszeit immer wieder einmal die Bibel zur Hand und gehen auf Entdeckungsreise. Ich schlage vor, dass Sie einmal nachschlagen, was es in der Heiligen Schrift über das „Fenster“ als möglichen geistlichen Ort zu finden gibt, z.B. Gen 6,16 (Fenster in der Arche), Ri 6,28; Hohelied 2,9; Buch der Sprichwörter 7, 6.
Farbige Kirchenfenster sind normalerweise nicht zu öffnen; zumindest ist das nicht ihr primärer Zweck; solche ‚Fenster des Glaubens‘ lenken den Blick in eine andere Welt - ganz anders als die Fenster eines Wohnhauses. Das unterscheidet sie auch von den kühlen und fensterlosen Glasfassaden moderner Bauten.
Viele Künstler haben Fensterszenen,.....weiterlesen unter: Geistliche Impulse
Einen erwartungsvollen Advent wünscht
Ihr/ Euer Pfarrer Kurt Josef Wecker
Das Pfarrbüro ist am Fr. 01.12. geschlossen!
Seniorennachmittag
Am Mittwoch, 06.12. findet um 14.30 Uhr der weihnachtliche Seniorennachmittag im Haus Seeblick, Monschauer Straße statt. Sie werden in weihnachtlicher Stimmung mit leckerem Kuchen u. Kaffee verwöhnt!
Herzliche Einladung hierzu an alle Senioren*innen!
Rorate-Messe
Am Mittwoch, 13.12. findet um 7.30 Uhr wieder die Rorate-Messe (Hl. Messe im Kerzenschein) mit anschl. Frühstück statt. Anmeldungen werden ab sofort im Pfarrbüro Tel. 02474-409 entgegengenommen. Das Frühstück wird, wie im letzten Jahr, in der Kirche stattfinden.
Hilfsgüter für alle aktuellen Krisen,- Kriegs,- und Flutgebiete
Wir sammeln weiterhin fortlaufend:
- Hygienische u. medizinische Hilfsgüter (Vorlagen, Einlagen, Windeln, Medikamente)
- Haltbare Nahrungsmittel aller Art
- Für den Winter gute + gewaschene Kleidung u. Schuhe für Babys, Kinder u. Erwachsene
- Erstversorgungspäckchen (Windeln, Fläschchen, Feuchttücher, Creme, Milchpulver pp)
- Pflegemittel (Creme, Shampoo, Duschgel pp.)
Alle Spenden bitte hinten in der Kirche in Säcken oder Kartons verpackt abstellen.
Weiterhin werden auch Woll– u. Stoffreste angenommen.
Danke für Ihre großzügigen Spenden u. Mithilfe!
Kirchenchor Nideggen:
Samstag, 02.12., 18.00 Uhr , Pfarrkirche Nideggen
Herzliche Einladung zur kirchenmusikalischen Andacht „Auf dem Weg zur Krippe“.
Neben Chorstücken werden auch traditionelle Weihnachtslieder für Groß u. Klein erklin-
gen, bei denen Sie herzlich eingeladen sind, mit uns gemeinsam zu singen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Trauercafé
Pfarrheim St. Joh. Baptist, Kirchgasse 6,
52385 Nideggen
Samstag, 09. Dezember von 10-12 Uhr
Ein offenes Angebot für Trauernde. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im
vertrauten Rahmen über Ihren Verlust zu sprechen. Tel. 0178-9813452
Adventsmeditationen 2023 -“Mit Liedern durch den Advent“
Zahlreiche Lieder begleiten uns durch die Zeit des Advents.. Ihre Texte bereiten uns vor auf das nahende Fest der Geburt Jesu. So möchten wir Sie in diesem Jahr einladen mit uns gemeinsam in den Adventsmeditationen Lieder dieser Zeit zu betrachten. Herzliche Einladung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Do. 30.11. 8.30 Uhr Pfarrkirche St. Dionysius, Vlatten
„Wir erwarten den Advent“
Do. 07.12. 8.30 Uhr Pfarrkirche St. Martin, Hergarten
„Macht hoch die Tür“
Do. 14.12. 8.30 Uhr Kapelle St. Georg, Blens
„Maria durch ein Dornwald ging“
Do. 21.12. 8.30 Uhr Wallfahrtskirche St. Salvator, Heimbach
„Wir ziehen durch die Tore der Stadt“
Pastorale Räume gehen an den Start.
Fahrplan bis 2027 und Beratung in den Gremien.
Nach intensiven Beratungen in den Gemeinschaften der Gemeinden und den Kirchengemeinden von Januar bis September wurden im Oktober 2023 die Empfehlungen der Regionalpastoralräte zur Bildung von insgesamt 44 Pastoralen Räumen als zukünftige territoriale Grundstruktur im Bistum Aachen veröffentlicht. Auf dieser Grundlage steht nun die Beratung dieser Empfehlungen im Priesterrat, dem Diözesanpastoralrat sowie dem Diözesanrat der Katholik*Innen an, mit dem Ziel, zum 1. Januar 2024 die Pastoralen Räume per Dekret territorial zu umschreiben und einen Zeitplan zur Errichtung festzulegen.
Über entsprechende Rechtsträger (eine Kirchengemeinde KdöR oder in begründeten Fällen max. drei Kirchengemeinden KdöR mit einem Kirchengemeindeverband) erhält diese territoriale Grundstruktur dann rechtliche und finanzielle Handlungsfähigkeit.
Die Beratungen zur Zeitschiene der Umsetzung/Errichtung der Pastoralen Räume sehen derzeit folgendes vor:
Zum 1. Juli 2024 werden die Pastoralen Räume errichtet, die territorial mit genau einer bisherigen GdG übereinstimmen.
Zum 1. Januar 2025 werden die Pastoralen Räume errichtet, die territorial nicht mit genau einer bisherigen GdG übereinstimmen.
Die derzeitigen Pfarreien und Kirchengemeinden bleiben damit am 1. Januar 2024 zunächst unverändert bestehen. Anpassungen sollen nach folgender Zeitschiene erfolgen:
Zum 1. Januar 2025 soll die Struktur der Kirchengemeindeverbände von der bisherigen GdG-Struktur (kgv) an die Struktur der 44 Pastoralen Räume angepasst werden. Dies erfordert seitens einzelner Kirchengemeinden den Wechsel des kgv und ggf. die Neugründung einzelner Kirchengemeindeverbände (kgv).
Zum 1. Januar 2025, 2026 oder 2027 vereinigen sich die Kirchengemeinden auf Initiative der Kirchenvorstände dann zu ihrer Zielstruktur der Rechtsträger im Pastoralen Raum.
Sofern bis zum 1. Januar 2024 noch kein einheitliches Votum für die Rechtsträgerstruktur, d.h. die Kirchengemeinden in einem Pastoralen Raum vorliegt, werden im Jahr 2024 zunächst weitere moderierte Beratungsprozesse mit den Kirchenvorständen in diesen Pastoralen Räumen durchgeführt, um bis zum 30. Juni 2024 eine Lösung für die Rechtsträgerstruktur zu entwickeln.
Der Regionalpastoralrat Düren votiert für sechs Pastorale Räume.
Von Nord nach Süd: Linnich / Titz 12.714 Katholiken
Aldenhoven / Jülich 23.861 Katholiken
Inden / Langerwehe 11.573 Katholiken
Düren 37.966 Katholiken
Merzenich / Niederzier + Nörvenich / Vettweiß 23.639 Katholiken
Kreuzau / Hürtgenwald + Heimbach / Nideggen 23.484 Katholiken
Strukturen berücksichtigen.
Das sind die Kriterien für die Pastoralen Räume.
Unter anderem diese Faktoren liegen den Überlegungen der Zuschnitte möglicher Pastoralen Räume zugrunde. Je mehr davon zutreffen, desto sinnvoller bildet sich der Pastorale Raum.
Ein Pastoraler Raum berücksichtigt die in ihnen liegenden Sozialräume (z. B. Lebenswege im Alltag, Infrastruktur und Verkehrswege, soziologische Daten, sozialräumliche Verbünde, Milieus) und die Bedürfnisse der Menschen, die in ihnen leben.
Die Grenzen eines Pastoralen Raumes orientieren sich an kommunalen Grenzen.
Ein Pastoraler Raum umfasst etwa 15.000 (im ländlichen) bzw. etwa 20.000 Katholik:innen (im städtischen Raum).
Ein Pastoraler Raum berücksichtigt historisch gewachsene Strukturen.
Ein Pastoraler Raum berücksichtigt die Chancen ökumenischer Zusammenarbeit.
Beteiligung auf breiter Linie.
Im Rahmen des Veränderungsprozesses „Heute bei dir“ waren die Regionen des Bistums Aachen aufgefordert, ihre Voten zum neuen Zuschnitt künftiger Pastoraler Räume abzugeben. Das Verfahren sah vor, dass die jeweiligen Regionalpastoralräte und die dortigen Vertreterinnen und Vertreter des Kirchensteuer- und Wirtschaftsrates gemeinsam mit den Regionalteams vor Ort Vorschläge erarbeiten. Diese fußen auf den Voten der lokalen GdG-Räte und Kirchenvorstände, die ausgewertet und zusammengeführt wurden. Sich gegebenenfalls widersprechende Zuschnitte wurden diskutiert. Die Vorschläge zur Gesamtstruktur möglicher Pastoraler Räume in der jeweiligen Region sowie der Rechtsträger Kirchengemeinden wurden dem Bischof von Aachen zum 30. September übergeben.
Volkstrauertag 19.11.2023
Wir danken den anwesenden Vereinen für die würdevolle Kranzniederlegung
Rückblick St. Martin am 11.11.2023
In einer schön geschmückten Kirche mit vielen Lichtern konnte der St. Martin viele Kinder mit ihren schönen selbstgebastelten Laternen begrüßen. Wir danken ganz herzlich dem St. Martin und allen Kindern mit ihren Eltern und Großeltern, die diese Zusammenkunft so zahlreich angenommen haben. Es war ein schönes Bild von lebendiger Gemeinschaft.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: St. Martin 23
---------------------------------------------------------------------------------------
Hubertusmesse am 11.11.2023
Ebenso bedanken wir uns bei unserem Kirchenchor, der unsere hl. Messe mit seinem festlichen Gesang bereichert hat.
Rückblick Seniorennachmittag am 08.11.2023
Da wir diesmal ein Geburtstagskind unter uns hatten, wurde zuerst ein Ständchen gesungen und auf das Geburtstagskind angestoßen. Anschließend besuchten uns die Kinder des katholischen Kindergartens mit ihren Laternen. Zusammen wurden einige Martinslieder gesungen. Zum Kaffee gab es leckere Weckmänner. Der Nachmittag endete mit nachdenklichen und unterhaltsamen Geschichten, die wie immer von Herrn Donnay vorgetragen wurde. Wir danken den Kindergartenkindern und ihren Erzieherinnen ganz herzlich für ihren Besuch.
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben- Seniorennachmittag
Weihnachtskrippe 2023
Leider hat sich bis jetzt noch niemand auf unseren Aufruf zur Mithilfe bei der Krippengestaltung gemeldet. Somit möchten wir nochmals alle Interessierte der Pfarre ansprechen, die diese schöne u. wichtige Arbeit an unserer Krippe in der Kirche übernehmen würden. Falls Sie Lust haben ein Teil des Krippenteams zu werden, melden Sie sich gerne im Pfarrbüro unter Tel. 02474-409.
Wir hoffen sehr, dass wir auch weiterhin allen Pfarrangehörigen eine schön gestaltete Krippe zur Weihnachtszeit präsentieren können!
Das Team der Krippenbauer*innen
Firmung am 04.11.2023 unter der Mitwirkung des Chores Laudate!
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an den Chor Laudate!, der die Hl. Messe zur Firmung mit seinen abwechslungsreichen Liedern mitgestaltet hat.
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben- Laudate!
Hilfsgüter für alle aktuellen Krisen,- Kriegs,- und Flutgebiete
Wir sammeln weiterhin fortlaufend:
- Hygienische u. medizinische Hilfsgüter (Vorlagen, Einlagen, Windeln, Medikamente)
- Haltbare Nahrungsmittel aller Art
- Für den Winter gute + gewaschene Kleidung und Schuhe für Babys, Kinder und Erwachsene
- Erstversorgungspäckchen (Windeln, Fläschchen, Feuchttücher, Creme, Milchpulver ect.)
Pflegemittel (Creme, Shampoo, Duschgel pp.)
Alle Spenden bitte hinten in der Kirche in Säcken oder Kartons verpackt abstellen.
Geldspenden für den Verein "Hoffnung schenken" , der alle Hilfstransporte organisiert und ausführt bitte in den großen Opferstock an der Längswand vom rechten Kirchenschiff einwerfen.
Weiterhin sammeln wir Kerzenreste
Hilfsaktion für bedürftige Menschen und Kinder in den Krisen,- Kriegs,- und Flutgebiete
Wer hat Woll- oder Stoffreste zu Hause oder möchte Wolle oder Stoffe spenden?
Wer hat Lust zum stricken, häkeln oder nähen?
Für oben genannte Kriegs-und Krisengebiete möchten wir Socken, Schals, Handschuhe, Mützen häkeln und stricken.
Ebenfalls möchten wir für Säuglinge Pucksäcke nähen.
Wer uns dabei unterstützen möchte, kann gerne seine Wolle u. Stoffe die er abgeben möchte hinten in der Kirche in die bereitgestellten Kartons legen und wer bei den Handarbeiten helfen möchte, kann sich das benötigte Material hinten in der Kirche aus den Kartons entnehmen. Dort liegen auch Schnittmuster und Anleitungen zum Nähen der Pucksäcke bereit. Fertige Artikel können dann wieder dort abgelegt werden.
2x wöchentlich (mittwochs u. freitags) fahren wir die Hilfsgüter und die Handarbeiten nach Imgenbroich zu Alice Klein und ihrem Verein "Hoffnung schenken". Dort werden die Artikel sortiert und regelmäßig in die entsprechenden Gebiete transportiert.
WIr bedanken uns herzlich bei allen, die uns durch stricken, häkeln, nähen und ihre Spenden unterstützen.
Tannengrünverkauf 24.11.-02.12.2023 jeweils 11.00—16.00 Uhr auf dem Bauernhof
von Alice Klein, Hengstbrüchelchen 42, Imgenbroich. Außerdem: versch. Ausführungen
an grünen Kränzen, dekorierte Kränze, Gestecke pp. - Verein „Hoffnung schenken“
Messdienerausflug am 22.10.2023
Die Messdiener und Messdienerinnen waren am Sonntag gemeinsam Schlittschuhlaufen in der 100,5 Arena in Aachen. Mit drei Autos und dem Tus-Bus fuhren wir bereits um 9:00 Uhr morgens los. Nach drei Stunden Schlittschuhlaufen gab es um Abschluss noch eine Stärkung in der Pizzeria in Roetgen.
Für das Messdiener-Team Marina Fücker
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben- Messdiener
Kalenderverkauf
Am Samstag, 09.12. bietet Herr Dr. Markus Trutwin aus Gemünd wieder sein Kalender-Projekt „Die Initiative Pater Stephan e.V.“ für Kinder u. Schulprojekte im bürgerkriegsgequälten Sudan an. Der Verkauf der Bildkalender erfolgt dan nach dem Abendgottesdienst.
Konzert mit der Band James Brass
am 17.12.2023 um 19.00 Uhr in unserer Pfarrkirche.
Herzliche Einladung hierzu!
Nachdenkliche Friedhofsgänge
Novembergedanken von Kurt Josef Wecker
Ich wohne neben einem Friedhof; seltsamerweise war das auch so in meiner Kaplanszeit in Gillrath; und fast 14 Jahre lang in Bonn lebte ich neben dem „Alten Friedhof“. Das schmiedeeiserne Eingangstor, das ich hier nebenan auf dem alten Friedhof am Gotteshaus auf dem Burgberg in Nideggen scheppern höre, wenn es geöffnet und geschlossen wird, markiert eine Schwelle zu einer ‚anderen Welt‘. Friedhöfe sind Nekropolen, Erinnerungsorte derer, die verschwunden sind. Zeitgenossen, uns so nahe Menschen, die wir – an Gott verloren haben. Verschwundene Gesichter. Manche Friedhofstore werden bei Einbruch der Dunkelheit verschlossen. Dann sind die Toten mit sich allein. Der November führt uns auf diese.....weiter lesen unter: Geistliche Impulse
Ein trostreiches Fest Allerheiligen / Allerseelen und einen nachdenklichen November wünscht
Euch und Ihnen
Ihr
Kurt Josef Wecker, Pfr.
Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Aachen
Liebe:r Kath. Kirchengemeinde St. Hubert 52385 Nideggen,
das Bistum Aachen setzt die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt durch Priester und andere kirchliche Beschäftigte konsequent fort und hat heute die Namen von 53 Tätern und mutmaßlichen Tätern sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige und Schutzbefohlene veröffentlicht. „Wir möchten Betroffenen Mut machen, sich mitzuteilen“, so Bischof Dr. Helmut Dieser am Mittwoch in Aachen. „Mit der Nennung der Namen gehen wir dabei weiter voran. Wir stehen auf der Seite der Betroffenen und stellen uns den Verbrechen, die von Priestern und anderen in der Kirche Beschäftigten in der Vergangenheit begangen worden sind.“
Missbrauch geht uns alle an. Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt auch. Es braucht eine Kultur des Hinsehens und der Transparenz auf allen Ebenen im Bistum Aachen.
Bleiben Sie aufmerksam.
Informationen und Adressen hierzu finden sie in unserer Rubrik: Aufarbeitung des Missbrauchs im Bistum Aachen
Rückblick Seniorennachmittag am 04.10.2023
Im Oktober stand der Seniorennachmittag unter dem Thema Erntedank. Unsere Tische waren wie immer wunderschön dekoriert. Mit einer Tasse Kaffe und Unterhaltung von Herrn Donnay starteten wir den Nachmittag. Im Anschluss gab es leckeren Zwiebelkuchen mit Federweißer. Bei diesem gutem Getränk, wurden unterhaltsame und heitere Gespräche in gemütlicher Runde geführt. Der Nachmittag endete mit lustigen Anekdoten, die wieder von Herrn Donnay vorgetragen wurden. So endete ein schöner Nachmittag mit Wohlfühlfaktor. Es ist einfach schön, dass wir uns haben.
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben- Seniorennachmittag
Am seidenen Faden – Der ROSENKRANZ, die rettende Glaubenskette
Zum Rosenkranzmonat
Betrachtung von Kurt Josef Wecker
Ist jemals die Tragkraft eines Gebets plastischer dargestellt worden als in diesem ergreifenden Einzelmotiv aus dem 'Jüngsten Gericht' Michelangelos in der römischen Sixtinischen Kapelle?
Wir sehen zwei Menschen im 'letzten Akt', die von der starken Hand eines Engels an einer Glaubenskette empor gezogen werden. Zwei Auferstehenden, zwei offensichtlich Auserwählten wird eine Rettungsschnur zugeworfen. Sind es Eheleute, Mann und Frau? Oder hängen sie zufällig zusammen an dem Seil des Rosenkranzes? Sie klammern sich gemeinsam an diesen 'Rettungsanker'. - weiter lesen unter: Geistliche Impulse
Ihnen und Euch einen segensreichen Rosenkranzmonat Oktober
Ihr Kurt Josef Wecker
Weihnachtskrippe 2023
Wie schon im letzten Pfarrbrief berichtet, hören unsere „Krippenfrauen“, die sich um die Gestaltung der Krippe, An– u. Umziehen der Krippenfiguren, Umgestaltung der Krippe während der Advents– u. Weihnachtszeit kümmerten, auf. Somit möchten wir auf diesem Wege alle Interessierten der Pfarre ansprechen, die diese schöne u. wichtige Arbeit an unserer Krippe in der Kirche übernehmen würden. Falls Sie Lust haben ein Teil des Krippenteams zu werden, melden Sie sich gerne im Pfarrbüro unter Tel. 02474-409.
Wir hoffen sehr, dass wir auch weiterhin allen Pfarrangehörigen eine schön gestaltete Krippe zur Weihnachtszeit präsentieren können!
Das Team der Krippenbauer*innen
Erntedank 2023
Der Kirchenchor hat zum Erntedankfest unsere Kirche wieder wunderbar mit Erntegaben geschmückt. Es ist schön, dass sie diese Tradition jedes Jahr beibehalten. Dafür danken wir dem Kirchenchor ganz herzlich.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Kirchenchor
Gratulation zum 40. Weihejubiläum von Lothar Tillmann
Am 24.9. 1983 empfing Lothar Tillmann das Sakrament der Priesterweihe: 40 Jahre „Dienstreise“ in der Sendung Jesu. 40 Jahre dauerte der Wüstenweg des auserwählten Gottesvolkes (Numeri 14,33). Das Wüstenvolk musste sich 40 Jahre durchschlagen und etwas einseitig mit Manna ernähren. Danach erst durfte es das Gelobte Land betreten und in Besitz nehmen. 40 steht also auch für Vorbereitung, Bewährung, Neubeginn, Aufbruch in das gewährte Neuland …
Wir gratulieren Pfarrer Tillmann! Wir hoffen, dass seine bisherigen 40 Jahre im priesterlichen Dienst nicht nur Wüstenjahre und Manna-Zeiten waren, sondern Jahre der Erfüllung, Beheimatung, der wohltuenden Begegnungen und des freundschaftlichen Entgegenkommens. Wir wünschen Lothar Tillmann weiterhin Freude und ‚Taborstunden‘ in seinem Dienst, die Muße beim Wandern, die Erwartungsfreude beim Entdecken von Neuem und die Gabe der Gesundheit. Mit ihm freuen wir uns an seinem 40. Weihetag, den er eher still mit einer meditativen Wanderung in Erkensruhr begeht.
Wir sind froh und dankbar, dass er sich - regelmäßig und die Bistumsregionen überschreitend - auf den recht langen Weg von Marmagen in unseren Pfarrverband macht und in den Gemeinden unserer GdG immer wieder als Prediger, Liturge und Seelsorger glaubwürdig und mit Zeugniskraft Dienste tut.
Kurt Josef Wecker, Pfr.
Rückblick Kevelaer Wallfahrt der GdG Heimbach/ Nideggen
Am Donnerstag, den 14.09.2023, am Tag des Hochfestes der Kreuzerhöhung, fand unsere diesjährige Kevelaer-Wallfahrt der GdG Heimbach/Nideggen statt. Um 10.00 Uhr fand das Hochamt und um 15.00 Uhr die Andacht in der Basilika in Kevelaer statt. Bei schönem Wetter, konnte man nach dem Hochamt am Kreuzweg teilnehmen. Danach stand Zeit zur freien Verfügung. Nach der Andacht blieb noch etwas Zeit, bis um 16.30 Uhr der Heimweg angetreten wurde.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Kevelaer Wallfahrt
Weihnachtskrippe 2023
Nach vielen Jahren ehrenamtlicher Arbeit hören unsere „Krippenfrauen“, die sich um die Gestaltung der Krippe, An– u. Umziehen der Krippenfiguren, Umgestaltung der Krippe während der Advents– u. Weihnachtszeit kümmerten, auf. Dies bedauern wir sehr.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfer*innen für die langjährige Zusammenarbeit!
Somit möchten wir auf diesem Wege alle Interessierten der Pfarre ansprechen, die diese schöne u. wichtige Arbeit an unserer Krippe in der Kirche übernehmen würden. Falls Sie Lust haben ein Teil des Krippenteams zu werden, melden Sie sich gerne im Pfarrbüro unter Tel. 02474-409.
Wir hoffen sehr, dass wir auch weiterhin allen Pfarrangehörigen eine schön gestaltete Krippe zur Weihnachtszeit präsentieren können!
Das Team der Krippenbauer*innen
Hilfsgüter für die Ukraine—Rumänien—Slowenien
Wir sammeln fortlaufend
- Hygienische u. medizinische Hilfsgüter, haltbare Nahrungsmittel
- gute+ gewaschene Baby– u. Kinderkleidung, Erstversorgungspäckchen(Creme, Shampoo, Duschgel pp.) -
Für das Flutgebiet in Slowenien wird zusätzlich gebraucht:
- Trinkwasser!!+Stirnlampen, Thermoskannen, Löslicher Kaffee, Müsli Riegel,
Batterien, Taschenlampen, Streichhölzer, Feuerzeuge, Gummistiefel, Cutter-
messer, Kabelbinder, Wasserkocher
Die Sachen hinten in der Kirche abstellen, danke!
- Wir stricken wieder Socken, Schals, Handschuhe ect. u. nähen Pucksäcke.
Wer uns dabei unterstützen möchte, kann sich gerne Wolle u. Stoffe holen
kommen o bei Michaela Fücker, Tel. 856 melden, die bringt dann Material
mit, wenn Sie die gespendeten Sachen zu Alice Klein fährt (immer mittwochs
u. freitags).
Vielen Dank für Ihre Spenden u. Ihre Mithilfe!
Sonntagsmessen in unserer GdG:
So. 24.09.: Nideggen 9.30 Uhr (Fam.-WGF) / Heimbach 11.00 Uhr
So. 01.10.: Nideggen 9.30 Uhr / Heimbach 11.00 Uhr / Hergarten 17.00
Lourdes 10. bis 16. Juni 2024
Pilgerreise mit dem Bus nach Lourdes – über Tours, Ars, Cluny und Nevers
Liebe Freundinnen und Freunde von Lourdes,
leider brach die schöne Tradition der Zug-Wallfahrt der Pilgernden des Bistums Aachen nach Lourdes ab, die gestaltet wurde von der Krankenbruderschaft Rhein-Maas und den Maltesern. Dies war bedingt durch Corona, die hohen Eisenbahnkosten und die organisatorischen Problemen der bisherigen Dachorganisation.
Viele suchen trotzdem nach Möglichkeiten, wieder einmal zu ihrem Sehnsuchtsziel, der Grotte von Lourdes, im Rahmen einer geistlichen Reise zu gelangen. Denn Lourdes ist für viele Pilger ein unvergessliches Erlebnis. Das ‘Abenteuer' Lourdes ist 'schön schwer'. Pilger wollen es gemeinsam bestehen, das Geheimnis des Glaubens dort besonders intensiv entdecken und einander mitteilen!
Darum möchte ich hinweisen auf eine Wallfahrt, die ich als Bistumsbeauftragter für das Pilgern vom 10. bis 16. Juni 2024 per Bus anbiete und begleiten werde. Organisiert wird sie vom ‚Kreis der Freunde Roms e.V., Aachen‘. Diese Buswallfahrt bietet den Vorteil, neben Lourdes auf dem Hinweg auch Tours mit dem Grab des heiligen Martin kennenzulernen. Außerdem besuchen wir auf der Rückreise Ars, der Wirkungsstätte des heiligen Pfarrers Johannes Maria Vianney, außerdem die gewaltige Klosterruine von Cluny und das Grab der heiligen Bernadette in Nevers.
Kosten: 1095,00 € (bei einer Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen, Preisermäßigung bei höherer Teilnehmerzahl), Einzelzimmerzuschlag: 290.00 €.
Nähere Informationen und Anmeldung beim “Kreis der Freunde Roms“, Arlingtonstraße 39 in 52078 Aachen, Tel. 0241 47581318; info@kdfr.de Internet: www.kdfr.de
Mit guten Segenswünschen!
Ihr
Kurt Josef Wecker, Pfr.
Wallfahrtsbeauftragter im Bistum Aachen´
Aufarbeitung ist ein wichtiges Thema für das Bistum Aachen.
Fragen und Antworten zum Stand der Aufarbeitung.
Zum öffnen der PDF Datei einfach draufklicken.
Rückblick Seniorennachmittag
Am 06.09.2023 fand unser Seniorennachmittag im September statt. Nachdem alle froh waren in der Kirche einen kühlen Ort gefunden zu haben, startete unser Seniorennachmittag mit der Begrüßung durch Herrn Donnay. Danach ging es nach vorne in die Kirchenbänke. Nachdem alle Platz genommen hatten, startete Herr Rudolf Nießen vom Heimatbund Schmidt mit einem Vortrag und Bildern über ein altes Handwerk in Schmidt. Danach ging es zurück zum vorherigen Platz, wo man sich bei Kaffee und Kuchen stärken konnte. Natürlich fehlten dabei auch nicht unsere netten und teils lustigen Unterhaltungen. Nachdem wir uns gut gestärkt hatten, mussten wir alle wieder in Bewegung kommen. Also ging es wieder nach vorne in die Kirchenbänke. Dort zeigte Herr Nießen uns einen interessanten Film vom Köhlerhandwerk aus dem Jahre 1981. Zum Schluss bedankte sich Elfriede Breuer bei Herrn Nießen für die interessanten Vorträge. So endete wieder ein schöner und langer Nachmittag und bei soviel Bewegung wurde so manche Kalorie vom Kuchen wieder verbrannt.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Seniorennachmittag
Hilfsgüter für die Ukraine—Rumänien—Slowenien
Wir sammeln fortlaufend
- Hygienische u. medizinische Hilfsgüter, haltbare Nahrungsmittel
- gute+ gewaschene Baby– u. Kinderkleidung, Erstversorgungspäckchen
(Windeln, Fläschchen, Feuchttücher, Creme, Milchpulver ect.)
- gute + gewaschene Kleidung u. Schuhe für Erwachsene, Pflegemittel
(Creme, Shampoo, Duschgel pp.)
- Geldspenden können Sie in einem Umschlag mit der Aufschrift „Ukraine“ in
einen Opferstock in der Kirche einwerfen
Für das Flutgebiet in Slowenien wird zusätzlich gebraucht:
- Trinkwasser!!+Stirnlampen, Thermoskannen, Löslicher Kaffee, Müsli Riegel,
Batterien, Taschenlampen, Streichhölzer, Feuerzeuge, Gummistiefel, Cutter-
messer, Kabelbinder, Wasserkocher
Die Hilfsgüter bitte hinten in der Kirche in die Kisten abstellen. 2x die Woche
fahren wir die Sachen zu Alice Klein, die weiterhin die Transporte zur Ukraine/
Rumänien u. Slowenien organisiert.
Vielen Dank für Ihre Spenden u. Ihre Mithilfe!
Weitere Infos: Verein Hoffnung schenken e.V./Alice Klein
Dankeschön an Michaela Fücker und Mira Krings
Leider müssen wir uns im Betreuerteam von Mira Krings u. Michaela Fücker verabschieden. Mira, selber seit 2010 Messdienerin u. anschl. mit Marina Fücker für die Ausbildung der neuen Messdiener da, ist aus beruflichen Gründen weggezogen u. Michaela, seit 2013 Leiterin der Messdiener, hat nun nach über 10 Jahren ihre Aufgaben in jüngere Hände gegeben. In Zukunft wird Marina Fücker die Leitung übernehmen, weiterhin unterstützt von Anja Niessen u.den Messdienerinnen Julia Krauthausen u. Anna Claßen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Mira u. Michaela für ihr langjähriges Engagement und wünschen Marina u. ihrem Team viel Spaß u. Freude bei ihrer Arbeit!
Die Pfarre St. Hubertus Schmidt
Messdienereinführung am 12.08.2023
Am Samstag, den 12.08.2023 fand die Messdienereinführung unserer drei neuen Messdiener*innen statt.Letzten Der Tag begann mit einem bunten Spielenachmittag im Pfarrhaus u. einem leckeren Essen beim Rursee Grill. Anschließend wurden die drei neuem Messdiener*innen in der Vorabendmesse in ihr Amt eingeführt.
Wir begrüßen die neuen Messdiener*nnen ganz herzlich und wünschen ihnen viel Freude bei ihrem Dienst am Altar. Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen Messdiener*innen und Betreuerinnen für ihren großartigen Einsatz.
Ebenso fand die Kräuterweihe zum Fest Maria Himmelfahrt statt.
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben - Messdiener
Gebrauchte Handys schonen Ressourcen: Jetzt mitsammeln!
Mehr als 200 Millionen gebrauchte Handys liegen ungenutzt u. vergessen in
deutschen Schubladen. Vor allem die Weiterverwendung gebrauchter Handys
bzw. deren fachgerechtes Recycling kommen der Umwelt zugute.
Wie? Durch die Rückgabe Ihres gebrauchten Handys im Rahmen unserer Han-
dysammelaktion –DEKRA-audiert u. mit garantierter Datenlöschung.
Hinten in der Kirche ist eine Sammelbox aufgestellt. Bitte beachten Sie bei
der Abgabe:
Speicherkarte und Akku entfernen! Keine Kabel u. Ladegeräte einwerfen!
Die Aktion wird nicht mehr über missio abgewickelt sondern über die Deutsche
Telekom AG –daher hat sich auch das Rückgabesystem geändert.
Weitere Informationen unter: www.handysammelcenter.de
Rückblick Seniorennachmittag
Am 09.08.2023 fand unser Seniorennachmittag wieder in gemütlicher Runde statt.
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben- Seniorennachmittag
Ferienspiele-Wunderland Embken
Am Mittwoch, den 02.08.2023 ging die Ferienfahrt zum Wunderland nach Embken mit der IG Jugend Schmidt. Es wurde ein spannender Tag verbracht, wobei es viel zu entdecken gab. Wir danken ganz besonders der IG Jugend und den Betreuer*innen, die sich für diesen Tag Zeit genommen haben.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Ferienspiele
Hilfsgüter für die Ukraine
Wir sammeln fortlaufend
+ Hygienische u. medizinische Hilfsgüter, haltbare Nahrungsmittel
+gute+ gewaschene Baby– u. Kinderkleidung, Erstversorgungspäckchen
(Windeln, Fläschchen, Feuchttücher, Creme, Milchpulver ect.)
+gute + gewaschene Kleidung u. Schuhe für Erwachsene, Pflegemittel
(Creme, Shampoo, Duschgel pp.)
+Geldspenden können Sie in einem Umschlag mit der Aufschrift „Ukraine“ in
einen Opferstock in der Kirche einwerfen
Die Hilfsgüter bitte hinten in der Kirche in die Kisten abstellen. 2x die Woche
fahren wir die Sachen zu Alice Klein, die weiterhin die Transporte zur Ukraine
organisiert.
Vielen Dank für Ihre Spenden u. Ihre Mithilfe!
Ferienspiele - Bowl Fabrik Zikkurat
Ein weiterer Ausflug mit den Ferienspielen liegt erfolgreich hinter uns. Die Bowl Fabrik Zikkurat war unser Ziel am 26.07.2023. In den Räumen der früheren Steinzeug Fabrik ging es wild her. 20 Kinder und 7 Betreuer haben diesen tollen Ausflug genießen können- aber seht selbst!
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Ferienspiele
Wer Interesse hat uns zu unterstützen, sei es mit Ideen oder als Begleitung bei Ausflügen- in unserem Orga Team ist jeder herzlich willkommen!
Wir danken ganz herzlich den Betreuer/innen für ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Ferienspiele - Brückenkopfpark Jülich mit dem DRK/JRK
Am Mittwoch, den 19.07.2023 ging es in den Brückenkopfpark. Dort konnten die Kinder ein paar schöne Stunden verbringen. Wir danken dem DRK/JRK und ihren Begleiter*innen für ihren Einsatz.
Wir freuen uns, dass Bischof Dr. Helmut Dieser die Beauftragung von Pfarrer Roman Horodetskyy als priesterlicher Mitarbeiter der GdG Heimbach/Nideggen bis zum 31.08. 2025 verlängert hat. Wir wünschen ihm weiterhin viel Freude bei seiner seelsorgerischen Tätigkeit in unserer GdG!
Ferienspiele - Irrland in Kevelaer
Am 12.7.2023 stand im Rahmen der Ferienspiele das Irrland in Kevelaer auf dem Programm. Auf 8000 qm gab es für 34 Kinder viel zu entdecken. Ob Tiere streicheln, Rutschen, Kettcar fahren, Wasserspiele, Trampolin hüpfen oder Klettern, es war für jeden etwas dabei. Und der Tag verging wie im Fluge. Ein herzliches Dankeschön an alle Betreuerinnen, die diese Fahrt begleitet haben.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Ferienspiele
Rückblick Heimbach Wallfahrt
Am 07.07.2023 wurde sich um 6.30 Uhr in der Kirche für ein kurzes Gebet und den Reisesegen getroffen. Anschließend wurde zur schmerzhaften Mutter nach Heimbach gepilgert.
Dort fand um 10.00 Uhr das Pilgerhochamt statt. Bis zur Pilgerandacht um 13.15 Uhr hatte jeder Zeit zur freien Verfügung. Danach wurde wieder der Heimweg nach Schmidt angetreten. Dort angekommen, fand der Abschlussssegen in unserer Kirche statt. Der Tag wurde dann noch bei gemütlichem Beisammensein abgeschlossen.Wir bedanken uns bei allen die mit nach Heimbach gepilgert sind und bei den Brudermeistern die unsere Prozession betend begleitet haben.
Weitere Bilder sind zu finden unter Fotogalerie - Heimbach Wallfahrt
Rückblick Seniorennachmittag
Am 05.07.2023 fand unser letzter Seniorennachmittag statt. Herr Donnay unterhielt uns als erstes mit netten Geschichten und Anekdoten. Danach gab es lecker Gegrilltes mit Salaten. Im Anschluss kam der Bürgermeister mit dem Stadtrat aus Mini Schmidt zu Besuch und informierte uns über ihre Stadt. Wir bedanken uns bei den Eheleuten Stollenwerk fürs grillen und bei Mini Schmidt für ihren Besuch.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben - Seniorennachmittag
Dank an Pfarrer Hans Doncks
An einem für Hans Doncks seit Jugend an „heiligen Abend“, dem Eröffnungstag der Heimbach-Wallfahrt am 1. Juli 2023, haben wir unseren früheren leitenden Pfarrer in unserer Mitte gehabt – als Pilger, so wie er 2007 ‚eingezogen‘ ist in seine neue Wirkungsstätte, damals noch die GdG Heimbach. An diesem Abend haben wir ihn verabschiedet und auch der Aachener Generalvikar fand herzliche Worte des Dankes. Seit seinem Schlaganfall kurz vor Weihnachten 2022 und der Behandlung in Lendersdorf und anschließenden Rehabilitation in Meerbusch war Pfr. Doncks nicht mehr bei seinem geliebten Bild, dem Gnadenbild von Heimbach. Seit einigen Wochen lebt er nun, auch betreut von seinen Verwandten, im Samaritaner-Pflegeheim in Stolberg.
Eir erinnerten uns an den Beginn seines Wirkens in Heimbach am 17. Juni 2007. Was für eine bewundernswerte Lebensentscheidung in späten Jahren und in einer Zeit des Umbruchs und der inneren Umwandlung der Kirchenlandschaft! Mit bemerkenswerter Energie hat Hans Doncks sich dieser Herausforderung gestellt. In einer Lebensphase, in der andere Mitbrüder an den Ruhestand denken oder in Pension gehen, hat er sich vom Bischof senden lassen und die Aufgabe angenommen, Verantwortung in der GdG Heimbach, in der bald hinzukommenden GdG Nideggen und sogar als Regionaldekan in der Region Düren zu übernehmen. Engagiert war er als Rektor in Puffendorf als Schönstattpriester. Zuletzt war er in unserem Pfarrverband Subsidiar und auch in dieser Tätigkeit ansprechbar für viele Dienste.
Ich glaube, ganz am Anfang seiner Dienstzeit in unseren Pfarreien stand seine Liebe zum Gnadenbild, zur Wallfahrt in Heimbach. Er hat sich, so glaube ich, darin einen Lebenstraum erfüllt, war er doch bereits an der Hand seiner Mutter ein treuer Heimbachpilger. Viele wollte er anstecken mit seiner Liebe zum Bild und der ihm seit Kindertagen ans Herz gewachsenen Heimbachwallfahrt. Er war ein Priester, der sich in das Andachtsbild der „Schmerzhaften Mutter von Heimbach“ buchstäblich verliebt hatte und sich stets als demütiger Pilger verstand. Doch bei aller Liebe zur ‚Schmerzhaften Mutter‘ hatte er von Anfang an das Ganze eines Pfarrverbandes im Blick. Nie wurde Hans Doncks als Kirchenmanager erlebt, der in klerikaler Abgehobenheit oder menschenscheu einem „Job“ in cooler Abgeklärtheit oder routinierter Zelebrationsgeschäftigkeit nachging. In dem für ihn typischen „Eigensinn“ war er ‚Pastor‘, mit Herzblut Hirte seiner Gemeinden, Ratgeber für Suchende in allen Lebenslagen, gut zuhörend, wertschätzend, Entscheidungen gut abwägend, humorvoll. Er war kein Kind von Traurigkeit. Man erlebte ihn, wie er eintauchte in das karnevalistische Treiben. Er zog nicht alles an sich, sondern motivierte Menschen zur Mitwirkung und Übernahme von Verantwortung.
Es ist schwer, allen gerecht zu werden. Hans Doncks hat es versucht. Er war mit ganzem Herzen als Seelsorger dabei; seine Herzlichkeit sprang über auf die Menschen, auch auf viele Kinder, Für viele wurde er ein „Person gewordener Pilgerweg“ und brachte glaubwürdig viele Menschen in sakramentale Berührung mit Christus.
Wir haben es Hans Doncks angemerkt, wie bewegt er bei der Messe zur Oktaveröffnung dabei war. Dankbar konnten ihm viele Gemeindeglieder an diesem Abend begegnen und Adieu sagen. So schwer es ihm sicherlich gefallen ist, Abschied zu nehmen – dieses Zusammensein mit vertrauten Menschen und die ihm entgegengebrachte Wertschätzung wird ihm gut getan haben. In der Salvatorkirche konnte er „nahe bei den Menschen sein“, als Pilger unter Pilgern; diese Menschenfreundlichkeit, diese herzliche Zugewandtheit und erdverbundene Frömmigkeit haben ihn ausgemacht. Darin bestand sein seelsorglicher Impetus: präsent zu sein, mit vitalem Interesse an denen, für die er da war, humorvoll, mit einem phänomenalen Namensgedächtnis, unermüdlich sich verausgabend. Gerne hätten wir ihm während seiner Dienstjahre geraten: Hans, denke mehr an dich! Schone dich! Verlebe einen ruhigeren Lebensabend! Doch er ließ sich kaum bremsen und blieb ein von seelsorglicher Leidenschaft bewegter Pilger. Wir haben Hans Doncks vieles zu verdanken. Viele Gemeindeglieder vermissen ihn, haben in ihm einen ‚Vertreter‘ einer glaubwürdigen Kirche erlebt.
Wenn Sie ihm persönlich Ihren Dank oder Segensgruß schreiben wollen, können Sie die Post gerne an das „Samaritanerheim“, also das „Seniorenpflegeheim des Gutes Samaritan“ (in: 52222 Stolberg, Samaritanerstraße 14) richten. Sollten Sie einen Besuch bei ihm planen, dann nehmen Sie am besten zuvor Kontakt zu diesem Heim auf (Tel. 02402/ 903010).
Im Namen des Pastoralteams und der vielen Vertreter/innen der Gremien, mit denen er kollegial und vermittelnd kooperiert hat, wünsche ich ihm Gottes Kraft in seiner Gebrechlichkeit, den Halt lieber Menschen und Geistesgegenwart, um weiterhin Anteil zu nehmen am Leben von Kirche und Welt. Die Schmerzhafte Mutter von Heimbach möge ihn behüten!
Kurt Josef Wecker, Pfarrer
Die Ferienspiele haben begonnen!
Alpaka- und Lamawanderung mit dem Eifelverein
Am Mittwoch, den 28.06.2023 fand die Alpaka und Lamawanderung mit dem Eifelverein statt.
Die Kinder hatten die Möglichkeit die Tiere hautnah zu erleben. Sie konnten mit ihnen kuscheln und wandern. Anschließend fand ein Picknick mit selbst mitgebrachter Verpflegung statt.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Ferienspiele
Wir danken ganz herzlich dem Eifelverein und allen ehrenamtlichen Begleiter*innen für die Planung und Durchführung dieser Aktion.
Hilfsgüter für die Ukraine
Wir sammeln weiter für die Krisen– u. Überflutungsgebiete in der Ukraine:
-Hygienische u. medizinische Hilfsgüter, haltbare Nahrungsmittel
-Gute, gewaschene Baby– u. Kinderkleidung, Erstversorgungspäckchen
(Windeln, Fläschen, Feuchttücher, Creme, Milchpulver ect.)
-Gute, gewaschene Kleidung sowie noch tragbare Schuhe für Erwachsene,
Pflegemittel (Creme, Shampoo, Duschgel pp.)
-Brillen u. weiterhin Kerzenreste
–Geldspenden können Sie in einem Umschlag mit der Aufschrift „Ukraine“ in
einen Opferstock in der Kirche einwerfen
Die Hilfsgüter bitte hinten in der Kirche in die Kisten abstellen. Wir unterstützen damit den Verein Hoffnung spenden e.V/Alice Klein, die Transporte zur Ukraine organisiert.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Ein Lob des Sommers und auf die „gute Sommerreligion“ (H. Heine) des Katholizismus
Der Text dazu ist zu finden unter: Geistliche Impulse
Ihnen und Euch einen großen, erholsamen Sommer!
Kurt Josef Wecker
Die Reise ins Heilige Land im Oktober 2023 wurde vom „Kreis der Freunde Roms e.V.“
wegen zu geringen Anmeldezahlen abgesagt!
Beiern im Glockenturm
Eine nicht ganz einfache Aufgabe ist das beiern im Glockenturm. Die Männer brauchen viel Übung und Kraft dazu. Jedes Jahr wird zur 1.hl. Kommunion und Fronleichnam gebeiert. Wir sagen von Herzen Dankschön für diesen großartigen Einsatz.
Durch anklicken der Datei kann Helmut Bergsch beim beiern zugeschaut werden.
Durch anklicken der Datei kann Helmut Bergsch beim beiern zugeschaut werden.
Heimbach -ein besonderer „Ort von Kirche“
Die Wallfahrt zur „Schmerzhaften Mutter“ – Ein Fest mit einem Gnadenbild
von Kurt Josef Wecker
Der Text ist zu finden unter: Geistliche Impulse
Rückblick Seniorennachmittag am 07.06.2023
Dieses Mal fand der Seniorennachmittag wieder in der Kirche statt. Unsere Musiker unterhielten alle Besucher mit Volksliedern und alten Schlagern zum mitsingen. Natürlich durften auch unserere leckeren Kuchen und Kaffee mit schönen Gesprächen nicht fehlen.
Weitere Bilder unter Gemeindeleben- Seniorennachmittag
Rückblick Fronleichnam
In unserer Gemeinde wurde der Festtag am Vorabend den 07.06.2023 gefeiert. Begonnen wurde mit der hl. Messe um 18.00 Uhr. Anschließend ging die Prozession nach Froitscheidt. Unterwegs wurde an vier verschiedenen Stationen gebetet und der sakramentale Segen erteilt. Die Prozession endete mit dem Schlusssegen am Heiligenhäuschen in Froitscheidt.
Wir danken ganz herzlich dem Musikverein Frohsinn für die musikalische Begleitung und den Brudermeistern, die dafür Sorge getragen haben, damit unser beten einheitlich gelingen konnte. Ebenso gilt ein großer Dank den Kommunionkindern und Messdiener*innen, die sich die Zeit genommen haben und unsere Prozession feierlich begleitet haben. Ganz herzlich danken wir auch den Männern im Glockenturm, die uns immer wieder mit dem schönen Klang des Beierns erfreuen. Zum Schluss geht auch ein großer Dank an die Nachbarschaften der einzelnen Stationen, die diese so schön und würdevoll hergerichtet haben und selbstverständlich an alle Gemeindemitglieder für ihre Teilnahme an der Prozession.
Weitere bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Fronleichnam
Messdiener schmücken für Fronleichnam
Am Montag,den 05.06.2023, trafen sich unsere Messdiener in der Kirche, um diese für Fronleichnam zu schmücken. Zuerst wurden alle in Gruppen aufgeteilt, um Farn und Blumen zu sammeln.
Mit Eimer und Scheren machten sich die Messdiener und Begleiter auf den Weg in die Natur um Blätter und Blüten zu schneiden.
Anschließend trafen sie sich wieder in der Kirche, um einen Blumenteppich am Altarraum zu legen und die Kirche zu schmücken. Mit tollen Ideen machten sich alle ans Werk.
Der Nachmittag klang mit Pizzaessen aus.
Wir danken ganz herzlich allen Messdiener*innen und Helfer*innen die sich die Zeit genommen und unsere Kirche so wunderschön zu Fronleichnam geschmückt haben. Außerdem sagen wir einen ganz herzlichen Dank an den Imbiss Rursee Grill für die leckere Pizza.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Fronleichnam
Der Ehrwin des Monats Mai
Dies ist ein Ehrenamtspreis der einmal pro Monat von den Lokalzeitgeschichten verliehen wird. Und im Monat Mai geht dieser Preis an Frau Silvia Niehsen u. das Team der Bücheroase St. Hubertus Schmidt! Wir freuen uns sehr, dass die jahrelange Arbeit von Frau Niehsen u. Ihrem Team so gewürdigt wird!
Herzlichen Glückwunsch!
Die Bücheroase ist immer samstags von 16-18 Uhr geöffnet (gegenüber der Kirche Ecke Nideggener Str./Heimbacherstr.). In den Sommerferien ist sie geschlossen am: Sa. 01.07., Sa. 15.07. u. Sa. 29.07.!
Das Team freut sich über jeden neuen Besucher ob kleine Erstleser oder begeisterte Leseratten, für jeden Geschmack hat die Bücheroase das entsprechende Buch vorrätig.
Den Beitrag finden Sie im Internet unter Lokalzeitgeschichten WDR/Ehrwin des Monats.
Rückblick-Frühling in St. Mokka
In einer sehr gut besuchten Kirche richtete der Chor Laudate! am 12.05.2023 das Konzert ,,Frühling in St. Mokka" aus. Mit einer breit gefächerten Liedauswahl unterhielten sie die Zuhörer. In der Pause wurden Getränke angeboten. Mit lang anhaltendem Applaus endete das Konzert. Der Chor bedankte sich mit zwei Zugaben.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Laudate!
Rückblick Seniorennachmittag am 08.05.2023
Der letzte Seniorennachmittag im Mai wurde vom Pfarreirat und dem Eifelverein Ortsgruppe Schmidt ausgerichtet. Der Nachmittag startete mit dem Chor des Eifelvereins, der alle mit schönen Frühlings-und Maienliedern unterhielt. Anschließend folgte ein interessanter Beitrag von Herrn Nießen vom Heimatbund. Er informierte mit alten und neuen Bildern über die Geschichte der Schmidter Kappelchen, Bildstöcke und Wegekreuze. Zum Schluss durften natürlich Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Der Nachmittag endete mit nettem Beisammensein und unterhaltsamen Gesprächen.
Wir danken ganz herzlich dem Chor des Eifelvereins für den schönen Gesang sowie den Frauen für die musikalische Begleitung. Ebenso danken wir Herrn Rudolf Nießen für die interessanten Bilder und seinen Vortrag. Ein ganz großes Dankeschön geht auch an Norman Lutterbach und das Team vom Schützenhof, dass sie mit ihrem Beitrag das Dorfleben unterstützen und selbstverständlich an alle Kuchenbäcker*innen.
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben- Seniorennachmittag
Das neue Dach auf dem Heiligenhäuschen in Kommerscheidt ist fertig!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Manuel Lennartz und der Zimmerei Dieter Küpper für die geleistete Arbeit. Auch ein ganz herzliches Dankeschön an die Firma Otto Junker CM Gmbh für das schöne Kreuz. Ebenso bedanken wir uns bei allen Spender*innen, die dazu beigetragen haben, dass dies möglich wurde. Im besonderen gilt unser Dank der Familie Falter, die sich rund um das Jahr um die Arbeit am Heiligenhäuschen
(Reinigung, Blumenschmuck, Weihnachtsdeko) kümmert!
Hilfsgüter für die Ukraine
Wir sammeln fortlaufend für die Krisengebiete in der Ukraine:
-Gute, gewaschene Baby– u. Kinderkleidung, Erstversorgungspäckchen
(Windeln, Fläschen, Feuchttücher, Creme, Milchpulver ect.)
-Gute, gewaschene Kleidung sowie noch tragbare Schuhe für Erwachsene,
Pflegemittel (Creme, Shampoo, Duschgel pp.)
-Brillen u. weiterhin Kerzenreste
Die Hilfsgüter bitte hinten in der Kirche in die Kisten abstellen. Wir unterstützen damit die durch Alice Klein organisierten Hilfstransporte in die Kriegsgebiete.
Vielen Dank für Ihre Spenden –auch für die, die bis jetzt erfolgt sind-!
Offene, spirituell begleitete Wanderung auf dem Schöpfungspfad
Termine 2023: 3. So im Monat: 21.05., 18.06., 16.07., 2008., 17.09. u. 15.10.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (kostenfrei). Treffpunkt: 14.00 Uhr Wanderpark-
platz Finkenauel, 52152 Simmerath-Erkensruhr, Hirschrott Dauer: ca, 4 Stunden (mit
Pausen). Proviant bitte mitbringen! Auch hierzu liegen Flyer im Schriftenstand aus!
Dankeschön
Die Messdiener*innen von St. Hubertus Schmidt bedanken sich ganz herzlich
für die großzügigen Spenden beim diesjährigen Klappergang, es kam der tolle
Betrag von 3.324,49 € zusammen!
Jede/r Messdiener*in hat einen Geldbetrag ausgezahlt bekommen u. ein Teil
des Geldes wird für geplante Feiern/Ausflüge genutzt.
Es ist schön, dass der Dienst in der Kirche so gewürdigt wird!
Die MISEREOR-Kollekte in der Fastenzeit erbrachte den Betrag von
300 €. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
Rückblick Seniorennnachmittag am 05.04.2023
Der Nachmittag wurde mit lustigen Vorträgen von Herrn Donnay begonnen. Natürlich durften unsere leckeren Kuchen mit Kaffe und netten Gesprächen nicht fehlen. Den Abschluss eines schönen Nachmittags bildete dann noch ein lustiger Sketch und ein gemütliches Beisammensein.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Seniorennachmittag
Klappern am Gründonnerstag den 06.04.2023
Am Gründonnerstag waren unsere Messdiener wieder mit ihren Klappern unterwegs, um Segenswünsche in jedes Haus zu bringen. Den Abschluss der Aktion bildete der gemeinsame Dienst aller Messdiener in der Abendmahlfeier zu Gründonnerstag.
Weitere Bilder vom Klappern und der Hl. Messe am Gründonnerstag sind zu finden in unserer Fotogalerie unter:Gründonnerstag - Klappern der Messdiener
Palmweihe am 01.04.2023
Die Palmweihe fand witterungsbedingt dieses Jahr in der Kirche statt. Die Kommunionkinder waren mit ihren bunt geschmückten Palmzweigen dabei.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Palmweihe
Ostern 2023:
Was habe ich im Grab verloren
und was habe ich im Grab zu suchen?
Ostergedanken nach dem Besuch der Jerusalemer Grabeskirche
von Kurt Josef Wecker
Dieser Osterbrief ist zu finden unter: Geistliche Impulse
Ihnen und Euch ein frohes und ermutigendes Osterfest!
Kurt Josef Wecker, Pfarrer
Unsere Hoffnung ist,
das Kindern behutsam Wege gezeigt werden:
Wege der Menschen, Wege zu Gott.
Unsere Hoffnung ist, dass Menschen
ihre Konflikte nicht mit Gewalt lösen.
Unsere Hoffnung ist, dass Feinde ihre Waffen niederlegen
und versuchen, miteinander zu sprechen.
Unsere Hoffnung ist, dass Frieden geschenkt wird,
weil sich versöhnt: der Mensch mit sich selbst, der Mann mit der Frau,
der Feind mit dem Feind, der Mensch mit Gott.
Unsere Hoffnung ist, dass der Mensch wieder lernt,
für diese Erde ein guter Gärtner zu sein, ein Hüter des Lebens,
einer der baut und gestaltet, verbunden mit allem, was lebt.
Unsere Hoffnung ist eine Kirche, die nicht mehr zerspalten
und zerteilt ist. Unsere Hoffnung ist die Einheit der Kirchen.
Unsere Hoffnung ist eine Liebe, die das Leben verändert.
P. Benedikt Leitmayr osfs
Liebe Gemeindemitglieder*innen,
wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes, hoffnungsvolles
Osterfest!
Der Kirchenvorstand u. der Pfarreirat
Hilfsgüter für die Ukraine
Es werden weiter laufend gebraucht:
Gute u. gewaschene / gebrauchte Babykleidung Gr. 44-58 (Frühchen)- Kleine Erstversorgungspäckchen, die Windeln, Fläschen, Feuchttücher u. Popocreme enthalten –Kinderwagenschlafsäcke—Baby PreNahrung –Lammfelle als Temperaturausgleichende Liegepolster.
Dies alles wird tief bis in den Osten u. auch Süden der Ukraine gebracht, wo es bitter benötigt wird. Auf dem Weg zurück werden kleine u. kleinste Patienten evakuiert. Diese hätten in der jetzigen Situation sonst keine Chance zu gesunden, geschweige denn zu überleben. Wenn jemand „Pucksäcke“ nähen möchte, kann dies gerne tun u. ebenfalls spenden.
Die Hilfsgüter bitte hinten in der Kirche abstellen. Wir bringen diese zu Alice Klein, die immer wieder Hilfstransporte in die Kriegsgebiete organisiert.
Vielen Dank für Ihr Mittun u. auch für die Spenden, die bis jetzt erfolgt sind!
Kerzen u. Kerzeste für die Ukraine
Sie können weiterhin alte Kerzen/Kerzenreste hinten in der Kirche abgeben. Diese werden weitergegeben u. dann dort vor Ort zu Licht– u. Wärmequellen verarbeitet. Vielen Dank für Ihr Mittun!
Liebe Mitchristinnen und Mitchristen unserer Gemeinden in Nideggen und Heimbach!
Am 3. März 2023 haben wir gemeinsam in der katholischen Pfarrkirche Sankt Martin in Hergarten den Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Im Anschluss gab es traditionell Kaffee und gespendeter Kuchen: herzlich Dankeschön für die tolle Bäcker: innen in unseren Gemeinden. Die Kollekte hat ein Betrag von 357,90 € ergeben. Ein sehr schöner Betrag. Auch dafür: Danke! In diesem Jahr durften die Gottesdienstbesucher: innen ihre Gedanken zum Thema „Glaube bewegt“ selber formulieren und beim Kollektengang nach vorne bringen. Dabei ging es um Fragen wie: Woraus schöpfst du Hoffnung? Was gibt dir Kraft? Wo verspürst du Herrlichkeit? Wo hast du Weisheit erfahren? Wo zeigt sich dir Offenbarung? Wo verspürst du Liebe? Wo erlebst du Gottes Macht? Woran glaubst du? Jeweils eine Antwort möchte ich anonymisiert mit ihnen und euch teilen.
Hoffnung – Keine Gewaltherrschaft hält ewig. – „Er stürzt die Mächtigen vom Thron“
Kraft – Kraft finde ich im Gebet und in der Natur.
Herrlichkeit – Wenn morgens die Sonne aufgeht und uns wärmt.
Weisheit – In vielen Gesprächen mit älteren Menschen.
Offenbarung – Er offenbart sich mir immer wieder, wenn ich denke an meine Familie, an meine Freunde und Bekannten. Hier spüre ich, dass Gott da ist für mich.
Liebe – Wenn im Erdbebengebiet Menschen aus fernen Ländern eintreffen, um bei der Rettung Verschütteter zu helfen.
Macht – Immer dann, wenn Dinge anders ablaufen, als man es sich vorstellt.
Glaube – An das Gute im Menschen.
Für das Vorbereitungsteam grüße ich Sie und euch herzlich und sage: Bis nächstes Jahr,
Janny Broekhuizen,Gemeindereferentin
Geldspende für die Erdbebenopfer
Gleich zweimal sammelten wir beim Senioren-Nachmittag Geld für die Erdbebenopfer der Türkei u. in Syrien ein. Wir erhielten die schöne Summe von 650 €! Von dem Geld sind Lebensmittel, Windel u. Hygieneartikel gekauft worden für einen Transport ,organisiert von Alice Klein , dorthin. Allen Spender*innen sagen wir ein herzliches Dankeschön! Ebenfalls bedanken wir uns bei Alice Klein (Verein: Hoffnung schenken e.V.) für ihr Engagement u. das Organisieren der Hilfsmittel in das Krisengebiet.
Das Team vom Seniorennachmittag
Hier noch ein Anliegen:
Kerzen u. Kerzenreste für die Ukraine
Zur Nutzung als Licht– u. Wärmequellen in der Ukraine sammeln wir alte Kerzen/ Kerzenreste u. geben diese zur Verarbeitung vor Ort weiter. Hinten in der Kirche ist ein Karton aufgestellt, wo die Kerzenreste abgegeben werden können. Wir bedanken uns schon jetzt für‘s Mittun!
Rückblick Seniorennachmittag
Am 01.03.2023 fand unser beliebter Seniorennachmittag im Haus Seeblick statt. Es wurden wieder ein paar Stunden in gemütlicher Runde verbracht. Dieses Mal trug Elfriede Breuer einige gelungene Anekdoten vor. Als Höhepunkt besuchten uns die Kommunionkinder und trugen zwei berührende Lieder vor. Wir danken dem Haus Seeblick für die herzliche Aufnahme, wo wir den Nachmittag verbringen durften und den Kommunionkindern für die schönen Liedervorträge.
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben- Seniorennachmittag
Reflexionen am Weihetag: Seit 35 Jahren Priester sein
Liebe Mitchristinnen und Mitchristen in der GdG Heimbach/ Nideggen,
wie man etwas altmodisch sagt: ich gehöre nun 35 Jahre „zum geistlichen Stande“. Normalerweise predige ich selten übers Priestertum oder thematisiere auch ‚die Kirche‘ kaum. In diesen Tagen um meinen Weihetag herum denke ich zurück an diese Stunde, als ich mit einigen Mitbrüdern am 20. Februar 1988 mit klopfendem Herzen auf dem Teppich, vor dem Altar in der Bischofskirche lag und den heiligen Vorgang der Priesterweihe über mich ergehen und in mich einsickern ließ. Was habe ich damals von der Handauflegung durch Bischof Klaus Hemmerle erwartet? Wurde ich da irgendwie neu gemacht? Vielleicht hatte ich in diesem Augenblick nichts Großes im Kopf, erwartete keine Einflößung von Geisteskraft und übernatürlichen Begabungen, von ungeahnten Einfällen und übernatürlichen Möglichkeiten. Weiter lesen unter: Geistliche Impulse
Mit guten Segenswünschen für die vorösterliche Zeit der Vorfreude auf das Fest der Auferstehung Jesu
Ihr
Kurt Josef Wecker
Wir gratulieren Pfarrer Kurt Josef Wecker herzlich zum 35 jährigen Priesterjubiläum und wünschen ihm alles Gute und viel Ausdauer für die Zeit, die vor ihm liegt.
Die Kommunionkinder haben mit ihren Eltern unsere Kirche passend zum diejährigen Thema "Wir sind Gottes Melodie" geschmückt. Dafür einen ganz herzlichen Dank.
Rückblick Seniorennachmittag
Am 08.02.2023 fand unser karnevalistischer Seniorennachmittag statt. Zur Einstimmung gab es ein Schnäppschen. Unsere zwei Musiker spielten Karnevalslieder, wobei alle kräftig mitsangen. Danach wurde ein lustiger Sketch vorgetragen, in dem zwei Nachbarinnen sich vor Gericht um ihre Hühner stritten. Die Lachmuskeln wurden dabei kräftig in Anspruch genommen.Nach so viel Anstrengung wurde eine Pause eingelegt und sich mit Kaffee und Kuchen gestärkt. Im Anschluss folgte der Höhepunkt des Nachmittags.Die KG Schmedter Grieläächer stattete uns mit großer Abordnung unter Prinz Frank I.einen Besuch ab. Die Minis und die kleine Garde führten Tänze auf, die mit viel Applaus und Zugabe belohnt wurden. Anschließend wurden Elferrat, Vorstand und natürlich die Tollitäten mit Prinz Frank I.vorgestellt. Der Prinz trug zum Abschluss noch mit einem Lied zu einem gelungenen Nachmittag bei.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Musikern, den Darstellern die den Sketch vortrugen, Der KG Schmedter Grieläächer, die mit so einer großen Abordnung erschienen waren, dem Hotel Roeb, wo wir den Nachmittag verbringen durften und ganz besonders all unseren Besuchern, die in so großer Anzahl erschienen sind. Es ist uns eine Freude zu sehen, dass der Nachmittag so gut angenommen wurde. Tausend Dank an alle!
Das Seniorenteam
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Seniorennachmittag
Werner Conen geht in den Ruhestand
Ende Februar 2023 endet die Wirkungszeit von Herrn Werner Conen in unserer GdG. Er gehört gewissermaßen zum pastoralen ‚Urgestein‘ unseres Pfarrverbandes. Seit 1995 (!) ist er hier tätig und wurde damit Augenzeuge vieler Entwicklungen, Veränderungen und Umbrüche im Leben unserer Gemeinden.
Vielen von Ihnen und Euch ist er begegnet: in der Firmkatechese, in der Gremienarbeit, im Begräbnisdienst und in der Trauerpastoral, in der Hospizarbeit, in der geistlichen Beratung und in so manchen Alltagsbegegnungen …. Wir haben ihn erlebt als einen engagierten, verlässlichen und kompetenten Seelsorger und als ein loyales Mitglied im Pastoralteam. Sein guter Rat wird uns fehlen.
Doch: „Niemals geht man so ganz…“. Wir sind Herrn Werner Conen dankbar, dass er nicht gänzlich hier die Zelte abbricht, sondern sich auch in seinem Ruhestand und trotz seiner anderen Lebensphase weiterhin in der Seelsorge in einigen Pflegewohnheimen und Altenheimen in Nideggen und Berg, in der Koordinierung der hospizlichen ambulanten Einsätze, in der Trauerpastoral, der Begleitung des Trauercafés in Nideggen engagiert. Darüber hinaus möge ihm nun viel Zeit und Lebensenergie bleiben, im Ruhestand sich – wandernd - neue Ziele zu setzen und das, was ihm lieb ist, zu vertiefen.
Wir sagen ‚Danke‘ für den Dienst dieses langjährigen Seelsorgers in unseren Pfarrgemeinden und für seine authentische und den Menschen zugewandte Art, in der er den Dienst eines „Pastoralreferenten“ ausgeübt hat. (Er wird, zumindest unmittelbar, keinen Nachfolger/ keine Nachfolgerin finden.)
Für das Pastoralteam und die Gremien unserer GdG
Kurt Josef Wecker, Pfr.
Pfarradministrator
Die Adveniat-Kollekte erbrachte den schönen Betrag von 900 €.
Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
Sternsinger-Aktion 2022
In den Weihnachtsferien waren in unserer Pfarre wieder 48 Kinder , manche bei mehrfachem Einsatz, als Sternsinger sowie 22 Begleitpersonen unterwegs,
die den Segensspruch 20*C+M+B+23 an die Häuser brachten. Das Ergebnis von
5.860 € kann sich sehen lassen! Das Geld geht an das Kindermissionswerk
„Die Sternsinger“, die Kinder– u. Jugendprojekte in Indonesien u. auf der gan-
zen Welt unterstützen. Wir bedanken uns bei allen Spendern, 10 Einkehrhäu-
sern u. Helfern, die diese Aktion zu einem Erfolg haben werden lassen!
Die Kinder konnten sich für ihre Bemühungen über eine schöne Süßigkeiten-
Tüte freuen.
Für das gesamte Sternsinger-Team Elfriede Breuer
Sternsingeraktion 2022/2023
Am 10.01.2022 fand der Dankgottesdienst der Sternsinger im Rahmen einer Schulmesse statt.
In diesem Gottesdienst wurde auch wieder das Spendenergebnis bekannt gegeben.
Die gesammelte Summe der Sternsinger beträgt:
5860€
Allen Spendern ein ganz herzliches Dankeschön.
Chronik der Pfarre St. Hubertus Schmidt 2022
Es wurden aus unserer Pfarre
25 Kinder in die Gemeinschaft Jesu aufgenommen (14 Kinder hier getauft,
11 auswärts)
5 Trauungen fanden statt
17 Kinder sind zur Erstkommunion geführt worden
19 Jugendliche sind gefirmt worden
19 Gemeindemitglieder sind verstorben
63 Gemeindemitglieder sind aus der Kirche ausgetreten.
Katholische Kirche im WDR
Im Schriftenstand der Kirche liegt der Flyer bzgl. Verkündungs-
sendungen in Hörfunk u. Fernsehen des WDR für das 1. Halbjahr
2023 aus.
Ebenso finden Sie dort den Flyer der „Brautleutetage in der
Region Düren 2023“
Unsere Sternsingeraktion hat begonnen
Am 28. und 29.12. waren die Sternsinger in unserer Pfarre unterwegs. Es ist immer wieder schön, dass sich Kinder, Begleiter und Einkehrhäuser für die Sternsingeraktion Zeit nehmen und bereit sind für Kinder in Not Geld zu sammeln. Dafür allen ein ganz großes Dankeschön. Ein besonderer Dank gilt auch der Organisatorin Elfriede Breuer, die stets bemüht ist alle Gruppen zu belegen und die Kostüme in Ordnung zu halten.
Alle Gruppenfotos sind zu finden unter Gemeindeleben: Sternsinger
Rückblick Krippenfeier für Familien am 24.12.2022
Auch in diesem Jahr konnten sich die Kirchenbesucher an einem Krippenspiel erfreuen, welches die Kommunionkinder eingeübt hatten. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Heruntergekommen in die heruntergekommene Welt:
Die Geburt Jesu in Ruinen
Weihnachtsbetrachtung von Kurt Josef Wecker zur
‚Anbetung in Ruinen‘ aus
Heimbach
Die Ruine als Mahnmal
Der Text ist zu finden in unserer Rubrik: Geistliche Impulse
Ihnen und Euch wünsche ich im Namen des Pastoralteams ein gesegnetes
Weihnachtsfest.
Kurt Josef Wecker, Pfarrer
Aufstellen des Weihnachtsbaumes
Am 4. Adventswochenende wurde der große Weihnachtsbaum aufgestellt.
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben - Krippenbauer
Allen Krippenbauer*innen ein ganz herzliches Dankeschön für die zeitintensive Arbeit und das immer wieder schöne Krippenbild.
Rückblick Rorate Messe
Am 14.12.2022 fand unsere gut besuchte Rorate Messe statt. Es hat uns sehr gefreut, dass sich noch einige Gemeindemitglieder zum anschließenden Frühstück angemeldet hatten.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter: Rorate Messe
Friedenslicht 2022 „Frieden beginnt mit Dir“
Frieden –im Großen wie im Kleinen– kann nur gelingen, wenn alle Menschen sich daran beteiligen. Seit 1993 bringen Pfadfinder das Friedenslicht nach Deutschland, es ist Zeichen für Freundschaft, Gemeinschaft u. Verständigung. Das Friedenslicht steht in unserer Kirche vorne an der Krippe. Friedenslichter können für 2 € erworben u. an dem Licht aus Bethlehem angezündet u. so in unsere Häuser weitergetragen werden.
Bücheroase
Die Pfarrbücherei „Bücheroase“ bedankt sich sehr herzlich für die erhaltene
Kollekte u. Spenden in diesem Jahr.
Kleine u. große Besucher*innen sind immer samstags von 16-18 Uhr gern ge-
sehen. Wir haben ein reichhaltiges Sortiment von Kinder— u. Jugendbüchern,
Krimis, Fantasy, div. Romanen sowie Hörbüchern usw. vorrätig.
Schauen Sie gerne einmal bei uns vorbei! Sie finden uns Ecke HeimbacherStr./
Nideggener Str. Das Team der Bücheroase
Rückblick Seniorennachmittag am 07.12.2022
Im Dezember fand wieder unser beliebter Seniorennachmittag statt. Es wurden sehr schöne Stunden miteinander verbracht. Dieses mal waren drei Musiker dabei, die uns mit Weihnachtslieder zum Mitsingen unterhielten. Natürlich trug auch Herr Donnay wieder mit unterhaltsamen Geschichten zum Nachmittag bei. Dafür allen Mitwirkenden ein ganz herzliches Dankeschön.
Gestartet wurde mit einem Apfelglühwein, der uns mit seinem Duft weihnachtlich einstimmte. Anschließend folgten noch Kaffee und Kuchen. Zum Abschluß erhielt jeder ein kleines Weihnachtsgeschenk. So klang ein gemütlicher Nachmittag aus.
Wir wünschen all unseren Senioren*innen noch eine schöne Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest, in der Hoffnung und Vorfreude alle wieder gesund am 8. Februar 2023 im Hotel Roeb beim nächsten Seniorennachmittag begrüßen zu können.
Das Team vom Seniorennachmittag
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben - Seniorennachmittag
Die Arbeit der Krippenbauer hat wieder begonnen.
Weitere Infos hierzu unter Gemeindeleben- Krippenbauer
Volkstrauertag
Am Sonntag, den 13.011.2022 fand die Kranzniederlegung auf dem Kirchenvorplatz am Splitterkreuz statt.
Wir danken allen Anwesenden, Vereinen und vor allem dem Tambourcorps Schmidt für die würdevolle musikalische Begleitung.
Firmung 2022
Am Samstag, den 12.November 2022 empfingen 33 Jugendliche in unserer Pfarrkirche von Weihbischof Karl Borsch das Sakrament der Firmung.
Wir gratulieren allen Firmlingen ganz herzlich und wünschen ihnen Gottes Segen sowie stets den Beistand des Heiligen Geistes.
Rückblick St. Martin am 11.11.2022
Das St. Martinfest begann mit einem kurzen Zusammentreffen in der Kirche. Es wurden ein paar Lieder gesungen und Fürbitten vorgetragen. Danach trug St. Martin seine Legende vor und alle Kinder durften ihre Laternen hoch halten. Anschließend ging der Martinszug zur Feuerwehr.
Weitere Bilder sind zu finden in unserer Fotogalerie unter:
Spenden für die Ukraine und Engel an meiner Seite
Am Ende unserer Engelwochen möchten wir, die Pfarre St. Hubertus Schmidt, als Veranstalter in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Caroline Lauscher uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken. Sowohl die Ausstellung „Engel an meiner Seite“ als auch das vielfältige Rahmenprogramm wurde zahlreich besucht.
Während der engelbegleitenden Zeit haben wir Spenden gesammelt für den Verein „Hoffnung schenken e.V. “ deren Kopf und Herz Alice Klein aus Imgenbroich ist. Nun konnten wir ihr erfreulicherweise eine Spendensumme von1550 € überreichen.
Ebenfalls konnten wir auch nochmals unsere Spendensumme für ihre UkraineHilfe aufstocken und überreichen. Bereits seit Kriegsbeginn haben wir während Friedensgebeten Spenden gesammelt und um Hilfe geworben. Seit Februar haben wir Alice Klein für Hilfstransporte in die Krisengebiete Nahrung, Kleidung, Medikamente etc. und Spendengelder für Transporte und dringend benötigte Hilfsgüter vorbei gebracht. Insgesamt durften wir ihr Sachspenden von
über 3500 € überreichen.
Alice Klein ist berührt von dieser Hilfsbereitschaft und bedankt sich bei allenSpendern herzlichst.
Und sie ruht sich nicht aus, sondern ist weiterhin im Einsatz und organisiert Hilfstransporte etc. für die Kriegs- und Krisengebiete in die Ukraine. Ebenfalls unterstützt sie Flutopfer in unseren Regionen und im Ahrtal. Überall wo Hilfebenötigt wird, ist sie als Engel zur Seite.
Auch von unserer Seite ein herzliches Dankeschön allen Spendern!
Der Pfarrreirat
Feierliche Einführung von 4 neuen Messdiener/innen
Nach einigen Wochen intensiver Proben mit Julia, Mira und Marina durften wir während einer feierlichen Einführunsgmesse am Samstag, den 22.Oktober unsere 4 neuen Messdiener/innen
Fabian Harmann, Lilly Hoven, Sophia Krausen und Anna Marx herzlich willkommen heißen.
Wir freuen uns sehr über unseren Nachwuchs und sind nun wieder eine Gruppe von 18 Messdiener/innen im Alter von 9-16 Jahren. Bei uns steht zwar das Dienen und kirchliche Aktivitäten im Vordergrund, aber
wir unternehmen auch andere Dinge gemeinsam. So starteten wir bereits am Tag nach der Einführung zu einem gemeinsamen Tag ins Phantasialand und hatten jede Menge Spaß und einen wunderschönen Tag zusammen.
In den Sommerferien waren 4 Messdiener/innen in Begleitung von Anja Nießen eine Woche in Rom und verbrachten dort mit einer Gruppe aus unserer GdG und Pfarrer Wecker eine unvergessliche Zeit.
Wer sich für unsere Messdiener und auch für die Jugendarbeit in der Pfarre näher interessiert, kann sich gerne informieren im Internet unter: www.jugend-freizeit-schmidt.de
Und neue interessierte Messdiener, egal welchen Alters, sind immer herzlich willkommen.
Julia Krauthausen, Mira Krings, Marina Fücker, Anja Nießen u. Michaela Fücker
Messdienereinführung am 22.10.2022
Am Samstag, den 22.10.2022 wurden unsere vier neue Messdiener*innen in der hl. Messe vorgestellt.
Wir begrüßen die neuen Messdiener*innen ganz herzlich und wünschen ihnen viel Freude bei ihrem Dienst am Altar. Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen Messdiener*innen und Betreuerinnen für ihren großartigen Einsatz.
Weitere Bilder sind zu finden unter: Gemeindeleben-
Begrüßung von Kaplan Roman Horodetskyy
Am Samstag, den 15.10.2022 ist Kaplan Horodetskyy offiziell in unserer Pfarrkirche während der Hl. Messe begrüßt worden. Pfarrer Wecker überreichte ihm im Namen unseres Bischofs Helmut Dieser, die Urkunde vom Bistum Aachen. Elfriede Breuer hieß ihn im Namen des Kirchenvorstandes und des Pfarreirates herzlich Willkommen. Wir wünschen ihm alles Gute und viele nette Begegnungen in unserer GdG Heimbach-Nideggen.
Im Anschluss an die hl. Messe bestand die Möglichkeit bei einem kleinen Imbiss zum persönlichen Kennenlernen.
Rückblick Seniorennachmittag am 05.10.2022
Der Seniorennachmittag stand im Zeichen des Erntedanks. In einem kleinen Wortgottesdienst wurde zu Beginn für die Ernte gedankt. Danach ging es zum geselligen Teil über, wo wieder ein schöner und unterhaltsamer Nachmittag verbracht wurde.
Weitere Bilder sind zu finden unter Gemeindeleben- Seniorennachmittag
Abschluss der Engelwochen
Am Sonntag,den 02.10.2022 fand der Abschlussgottesdienst der Engelwochen mit anschl.gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen statt. Der Gottesdienst wurde mitgestaltet von unserem Kirchenchor St. Hubertus Schmidt. Ein herzliches Dankeschön dafür.
Vorschau Hl. Messen in unserer Pfarre zu Allerheiligen:
Sa. 29.10. 18.00 Uhr Friedhof –Segnung der Gräber u. anschl. Hl. Messe
Mi. 02.11. 19.00 Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen von Allerseelen2021 - Allerseelen 2022
Änderung des Dienstes der Gemeindereferentin Janny Broekhuizen<